Politik

EZB hilft: Griechenland kauft französische Kriegsschiffe

Griechenland will trotz seiner klammen Finanzen vier französische Kriegsschiffe kaufen.
17.03.2018 23:03
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Griechenland erwägt, vier französische Fregatten der Klasse „Belharra” zu kaufen. Der geplante Deal soll im Zusammenhang mit den türkisch-griechischen Spannungen in der Ägäis und in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (EWZ) vor Zypern stehen. Das berichtete am vergangenen Wochenende die griechische Zeitung Tanea. Vor drei Monaten hatten Gespräche für den Kauf von zwei Fregatten mit der Option auf zwei weitere begonnen.

Die Regierung in Athen habe sich direkt an den französischen Präsidenten Emmanuel Macron gewendet. Griechenland wolle eine strategische Partnerschaft im Rahmen der gemeinsamen europäischen Verteidigung eingehen.

Bei den Fregatten der Klasse „Belharra” handelt es sich um High-Tech-Schiffe, die nicht nur über Flugabwehr-Systeme, sondern auch die Fähigkeit haben, einen Gebiets-Luftschutz zu gewährleisten, was eine Neuheit bei der griechischen Marine wäre.

Die Kosten für zwei „Belharra” sollen sich auf mindestens zwei Milliarden Euro belaufen. Es wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Gewinne aus derzeit gehaltenen griechischen Staatsanleihen freigibt, damit Athen den Deal finanzieren kann. Die Zinserträge der EZB aus ihren SMP-Beständen griechischer Staatsanleihen beliefen sich auf im vergangenen Jahr auf 154 Millionen Euro. Ein Jahr zuvor lagen die Zinserträge bei 185 Millionen Euro. Das geht aus einer Mitteilung der EZB hervor.

Da der Deal zwischen Paris und Athen nicht vor 2021 erfolgen kann, wird Griechenland vorübergehend zwei Fregatten der Klasse „Fremm” anmieten.

Zwischen 2011 und 2016 hat Griechenland von Frankreich 20 Transporthelikopter der Klasse NH-90 TTH gekauft. Die Kosten beliefen sich auf 546 Millionen Euro. Weiterhin kaufte Athen 60 Seeziel-Flugkörper der Klasse MM-40-3 Exocet und weitere zwei Transporthelikopter der Klasse AS-532 Cougar/AS-332. Das geht aus der Datenbank des Stockholmer Friedensforschungs-Instituts SIPRI hervor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...