Finanzen

Privatbank Warburg: Computer beraten Kunden

Lesezeit: 1 min
26.03.2018 17:06
Die Hamburger Privatbank M.M. Warburg will Geschäftskunden künftig durch Algorithmen und Roboter beraten lassen.
Privatbank Warburg: Computer beraten Kunden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die 220 alte Hamburger Privatbank M.M. Warburg will Bloomberg zufolge in Zukunft Geschäftskunden durch Roboter beraten lassen. Bisher wendet sie sich damit nur an Privatkunden.

Unter Robo-Beratung versteht man die Anlage-Beratung durch ein Computersystem unter Ausschluss eines menschlichen Beraters. Dafür bekommt der Rechner Informationen wie etwa die Vermögenssituation des Kunden, seine Einnahmen und Ausgaben, seine Rendite-Wünsche sowie seine Risikobereitschaft.

Derzeit bieten rund 40 Finanz-Unternehmen diese Art von digitaler Vermögensberatung an. Die auf diese Weise verwalteten Kundengelder belaufen sich auf eine Gesamtsumme von fast zwei Milliarden Euro.

Bei Robo-Beratung fallen weniger Gebühren an, als bei der klassischen Beratung durch einen Menschen. Bei Warburg beträgt die Robo-Beratungs-Gebühr derzeit 1,2 Prozent. Die Hamburger Banken glauben, dass das Modell auch für semi-institutionelle Anleger interessant ist. Semi-institutionelle Anleger sind beispielsweise Stiftungen oder Firmen, die das Anlege-Geschäft nicht professionell betreiben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...