Politik

Neuseeland findet keine russischen Spione, um sie auszuweisen

Neuseeland ist nach eigenen Angaben nicht in der Lage, russische Spione zur Ausweisung aufzutreiben.
27.03.2018 18:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Neuseeland sagte am Dienstag laut AFP, man wolle zwar russische Spione ausweisen, weil Russland angeblich einen Ex-Agenten in Großbritannien vergiftet habe, allerdings habe man keine Moskauer Agenten in der abgelegenen südpazifischen Nation ausfindig machen können.

Als ehemalige britische Kolonie und überzeugter Londoner Verbündeter bot das Land prinzipielle Unterstützung an, räumte jedoch ein, dass ein Mangel an russischen Spionageaktivitäten dazu führe, dass nur wenig unternommen werden könne. "Wir haben einen Check (...) gemacht. Wir haben hier keine russischen Geheimdienstoffiziere. Wenn wir das täten, würden wir sie ausweisen", sagte Premierministerin Jacinda Ardern im staatlichen Rundfunk.

"Wenn es eine Reihe von internationalen Interessen gibt - überrascht es mich, dass Neuseeland nicht ganz oben auf der Liste steht? Nein, nicht wirklich."

Ardern sagte, das Land werde "weiter prüfen, welche weiteren Maßnahmen es ergreifen könnte, um die internationale Gemeinschaft bei dem Angriff auf Salisbury zu unterstützen".

Neuseeland ist Mitglied des "Five Eyes"-Netzwerks der angelsächsischen Geheimdienste, zu dem auch die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada und Australien gehören.

Neben Neuseeland haben unter anderem Österreich, Griechenland und Portugal auf die Ausweisung von russischen Diplomaten verzichtet. Deutschland hat vier Diplomaten ausgewiesen.

Über die Hintergründe der mysteriösen Vergiftung in Großbritannien liegen bis zur Stunde keinerlei brauchbare, unabhängig überprüfbare Fakten vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....