Politik

Neuseeland findet keine russischen Spione, um sie auszuweisen

Lesezeit: 1 min
27.03.2018 18:25
Neuseeland ist nach eigenen Angaben nicht in der Lage, russische Spione zur Ausweisung aufzutreiben.
Neuseeland findet keine russischen Spione, um sie auszuweisen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Neuseeland sagte am Dienstag laut AFP, man wolle zwar russische Spione ausweisen, weil Russland angeblich einen Ex-Agenten in Großbritannien vergiftet habe, allerdings habe man keine Moskauer Agenten in der abgelegenen südpazifischen Nation ausfindig machen können.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Als ehemalige britische Kolonie und überzeugter Londoner Verbündeter bot das Land prinzipielle Unterstützung an, räumte jedoch ein, dass ein Mangel an russischen Spionageaktivitäten dazu führe, dass nur wenig unternommen werden könne. "Wir haben einen Check (...) gemacht. Wir haben hier keine russischen Geheimdienstoffiziere. Wenn wir das täten, würden wir sie ausweisen", sagte Premierministerin Jacinda Ardern im staatlichen Rundfunk.

"Wenn es eine Reihe von internationalen Interessen gibt - überrascht es mich, dass Neuseeland nicht ganz oben auf der Liste steht? Nein, nicht wirklich."

Ardern sagte, das Land werde "weiter prüfen, welche weiteren Maßnahmen es ergreifen könnte, um die internationale Gemeinschaft bei dem Angriff auf Salisbury zu unterstützen".

Neuseeland ist Mitglied des "Five Eyes"-Netzwerks der angelsächsischen Geheimdienste, zu dem auch die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada und Australien gehören.

Neben Neuseeland haben unter anderem Österreich, Griechenland und Portugal auf die Ausweisung von russischen Diplomaten verzichtet. Deutschland hat vier Diplomaten ausgewiesen.

Über die Hintergründe der mysteriösen Vergiftung in Großbritannien liegen bis zur Stunde keinerlei brauchbare, unabhängig überprüfbare Fakten vor.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...