Politik

Neuseeland findet keine russischen Spione, um sie auszuweisen

Neuseeland ist nach eigenen Angaben nicht in der Lage, russische Spione zur Ausweisung aufzutreiben.
27.03.2018 18:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Neuseeland sagte am Dienstag laut AFP, man wolle zwar russische Spione ausweisen, weil Russland angeblich einen Ex-Agenten in Großbritannien vergiftet habe, allerdings habe man keine Moskauer Agenten in der abgelegenen südpazifischen Nation ausfindig machen können.

Als ehemalige britische Kolonie und überzeugter Londoner Verbündeter bot das Land prinzipielle Unterstützung an, räumte jedoch ein, dass ein Mangel an russischen Spionageaktivitäten dazu führe, dass nur wenig unternommen werden könne. "Wir haben einen Check (...) gemacht. Wir haben hier keine russischen Geheimdienstoffiziere. Wenn wir das täten, würden wir sie ausweisen", sagte Premierministerin Jacinda Ardern im staatlichen Rundfunk.

"Wenn es eine Reihe von internationalen Interessen gibt - überrascht es mich, dass Neuseeland nicht ganz oben auf der Liste steht? Nein, nicht wirklich."

Ardern sagte, das Land werde "weiter prüfen, welche weiteren Maßnahmen es ergreifen könnte, um die internationale Gemeinschaft bei dem Angriff auf Salisbury zu unterstützen".

Neuseeland ist Mitglied des "Five Eyes"-Netzwerks der angelsächsischen Geheimdienste, zu dem auch die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada und Australien gehören.

Neben Neuseeland haben unter anderem Österreich, Griechenland und Portugal auf die Ausweisung von russischen Diplomaten verzichtet. Deutschland hat vier Diplomaten ausgewiesen.

Über die Hintergründe der mysteriösen Vergiftung in Großbritannien liegen bis zur Stunde keinerlei brauchbare, unabhängig überprüfbare Fakten vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...