Gemischtes

Renault und Nissan wollen fusionieren

Die beiden Autobauer Renault und Nissan beraten über eine Fusion.
29.03.2018 09:38
Lesezeit: 1 min

Der französische Autobauer Renault und sein japanischer Partner Nissan verhandeln einem Medienbericht zufolge über einen Zusammenschluss. Ziel der Gespräche sei das Fusionieren der beiden bereits über gegenseitige Beteiligungen verflochtenen Firmen zu einem gemeinsamen Unternehmen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag unter Berufung auf Insider. Renault lehnte eine Stellungnahme ab. Man äußere sich nicht zu Gerüchten und Spekulationen, sagte ein Sprecher.

Die Aktie von Renault legte in Folge dieser Ankündigung an der Pariser Börse überraschend um mehr als acht Prozent zu und war damit so teuer wie seit Dezember 2017 nicht mehr. Eine engere Verzahnung von Renault und Nissan wird schon seit längerem erwartet. Reuters hatte unlängst berichtet, dabei würde die Regierung in Paris einen Großteil ihres Renault-Anteils an Nissan verkaufen. Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn hatte vorgeschlagen, dass der französische Staat seinen Einfluss bei Renault aufgibt. Die Gespräche gelten als schwierig, da Frankreich seine Interessen im Fall eines Zusammenschlusses mit Nissan gewahrt sehen will. Zu dem Bund von Renault mit Nissan gehört auch der japanische Autobauer Mitsubishi. Die Dreier-Allianz macht für sich geltend, nach verkauften PKWs weltgrößter Autobauer vor Volkswagen zu sein. Die Wolfsburger führen die Weltrangliste einschließlich ihrer LKW-Töchter MAN und Scania an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...