Politik

Russland schließt wichtiges US-Konsulat in St. Petersburg

Russland reagiert auf die Ausweisung von Diplomaten aus dem Westen.
29.03.2018 21:26
Lesezeit: 1 min

Außenminister Sergej Lawrow hat als Reaktion auf die US-Schließung des russischen Konsulats in Seattle und die Ausweisung von Diplomaten die Ausweisung westlicher Diplomaten und die Schließung des US-Konsulates in St. Petersburg an. Zudem werde der amerikanische Gesandte einbestellt.

Westliche Staaten haben im Zuge der angeblichen, bis heute unaufgeklärten Vergiftung eines britisch-russischen Doppelagenten in Salisbury etwa 130 Russen ausgewiesen. .

Nun kündigte Russland an, dass 60 US-Diplomaten das Land bis Donnerstag kommender Woche verlassen haben müssen. Darunter sind 58 Diplomaten in Moskau und zwei Konsulatsmitarbeiter in Jekaterinburg.

Die Mitarbeiter wurden zu personae non gratae erklärt, sie müssten das Land bis zum 5. April verlassen, teilte das russische Außenministerium am Donnerstag mit.

"Am 29. März wurde der amerikanische Botschafter in Russland Jon Huntsman ins Außenministerium Russlands einbestellt. Der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow überreichte ihm eine Protestnote über die empörenden und unbegründeten Forderungen der US-Behörden, dass 60 russische Diplomaten die USA verlassen Das russische Generalkonsulat in Seattle wird geschlossen und auch in Verbindung mit der Absicht der US-Behörden, ihre Räumlichkeiten zu nutzen. Vorausgegangen war die Beschlagnahme von fünf weiteren Anlagen in den USA, die Russland im Zeitraum 2016-2017 gehören", so das Ministerium laut TASS.

"Auf der Grundlage des Gegenseitigkeitsprinzips wurden 58 Mitarbeiter der Botschaft der USA in Moskau und zwei Mitarbeiter des Generalkonsulats in Jekaterinburg als persönliche Vergeltungsmaßnahme für die mit ihrem diplomatischen Status unvereinbaren Aktivitäten erklärt", sagte das Ministerium. "Sie werden die Russische Föderation bis zum 5. April 2018 verlassen müssen."

Außerdem hat Moskau seine Zustimmung zur Eröffnung und zum Betrieb des US-Generalkonsulats in St. Petersburg widerrufen. "Es wird erwartet, dass die amerikanischen Vertreter spätestens am 31. März aus dem Verwaltungsgebäude ausziehen, das ihnen für ihre Gründung gewährt wurde", betonte das russische Außenministerium.

St. Petersburg ist mit Bedacht gewählt: Es tritt die Amerikaner stärker als die Russen in den USA die Schlißeung von Seattle. Zahlreiche Wirtschaftsaktivitäten werden von westlichen Unternehmen aus St. Petersburg betrieben. Die Schließung des Generalkonsulats bedeutet einen erheblichen administrativen Mehraufwand für US-Unternehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.