Finanzen

Handel mit Hypotheken-besicherten Wertpapieren nimmt zu

In den USA werden wieder deutlich mehr Wertpapiere verkauft, welche mit riskanten Hypotheken besichert sind.
03.04.2018 17:39
Lesezeit: 1 min

Die Verkäufe von Wertpapieren, die durch Hypotheken von Schuldnern mit schwacher Kreditwürdigkeit besichert sind, sind in den USA in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Wie die Financial Times berichtet, hat sich der Umfang der Geschäfte mit diesen Finanzinstrumenten im ersten Quartal verglichen mit dem Vorjahr in etwa verdoppelt. Von vielen Beobachtern werden hypothekenbesicherte Wertpapiere mit schlechter Bonität (mortgage backed securities – MBS) als ein wichtiger Auslöser für die Finanzkrise im Jahr 2007 betrachtet.

Im vergangenen Jahr wurden MBS mit Subprime-Bonität im Volumen von rund 4,1 Milliarden Dollar in den USA ausgegeben, wie aus Daten von Mortgage Finance hervorgeht. Im ersten Quartal 2018 belief sich der Umfang auf etwa 1,3 Milliarden Dollar – was in etwa einer Verdopplung zum ersten Quartal 2017 entspricht, als der Umfang rund 660 Millionen Dollar betrug.

Hinter der Entwicklung steht offenbar der Wunsch von Investoren, möglichst hohe Gewinne mit dem Handel dieser riskanten Anlageklasse zu erwirtschaften. „Der Markt startet von einem so niedrigen Niveau, dass er noch viel Platz zum Wachsen hat“, wird ein Analyst des New Yorker Hedgefonds Axonic Capital von der FT zitiert. „Die Investoren versuchen definitiv, mit einem Engagement in diesem Bereich Rendite herauszuschlagen. Wenn solche Geschäfte angeboten werden, sind sie derzeit schnell überzeichnet.“

Die Ratingagentur Kroll schätzt, dass der Umfang von MBS-Geschäften mit schlechter Bonität im laufenden Jahr etwa 6 oder 7 Milliarden Dollar erreichen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...