Politik

Griechenland verlegt tausende Soldaten an Grenze zur Türkei

Lesezeit: 1 min
05.04.2018 23:14
Der griechische Verteidigungsminister Panos Kammenos hat 7.000 Soldaten an die Grenze zur Türkei verlegt. Premier Alexis Tsipras ruft Kammenos zur „Ruhe und Mäßigung” auf.
Griechenland verlegt tausende Soldaten an Grenze zur Türkei

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der griechische Verteidigungsminister Panos Kammenos bezeichnete die Türkei am Mittwoch als einen „Feind, der uns weiter provoziert“ und sagte, er habe den Einsatz von mehr Militärpersonal auf die Inseln in der östlichen Ägäis angeordnet.

Er sagte, dass 7.000 Soldaten auf die Inseln und in das Grenzgebiet im Nordosten Griechenlands verlegt wurden, berichtet die New York Times.

„Wenn sie den Mut haben, sollten sie es wagen, einen Zentimeter unseres Territoriums herauszufordern. Die Griechen - vereint - werden sie vernichten“, so Kammenos während einer Reservistenübung auf der Insel Ikaria.

Griechenland und die Türkei streiten sich um die Luft- und Seegrenze in der Ägäis sowie um Öl- und Gasbohrungen vor der Küste Zyperns. Der türkische Präsident Recep Erdogan hatte in der Vergangenheit nicht nur die Grenzen in Frage gestellt, sondern auch mit einem Militärschlag gegen Griechenland gedroht.

Die Verhaftung von zwei griechischen Soldaten, die sich während einer Grenzpatrouille auf türkisches Territorium begeben hatten, hat die Beziehungen zwischen den beiden Ländern weiter angespannt. Die Soldaten bleiben nach wie vor in einem türkischen Gefängnis inhaftiert.

Kammenos wörtlich: „Was nötig ist, ist die Wachsamkeit des gesamten griechischen Volkes gegenüber einem Gegner, einem Feind, der uns weiter provoziert (...) Wir haben keine Angst oder werden durch Provokationen, Drohungen und Beschimpfungen in die Knie gezwungen werden. Sie machen uns stärker.“

Kammenos, der Vorsitzende der kleinen rechten Partei „Anexartiti Ellines“ ist Juniorpartner in der Regierung des linken Premierministers Alexis Tsipras, der eine versöhnliche Haltung gegenüber der Türkei eingenommen hatte.

In einer Fernsehansprache forderte Tsipras am Dienstag „Ruhe und Mäßigung“ im Umgang mit der Türkei.

Der Vorstoß führte auch zu Kritik in der griechischen Medienlandschaft. Babis Papadimitriou, ein prominenter griechischer Ökonom, fordert in einer Kolumne des Blatts Kathimerini den Rücktritt von Kammenos. „Es wird keinen Krieg mit der Türkei geben. Dafür gibt es keinen objektiven Grund (...) Während Erdogans Besuch verwandelte sich Kammenos in eine menschliche Bombe, die bereit war, in den Händen des Premierministers zu explodieren. Angesichts der sich daraus ergebenden Entwicklungen ist es eine Frage der nationalen Verantwortung, dass Tsipras die Regierung von seinem inakzeptablen Partner freimacht.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?