Politik

Griechenland verlegt tausende Soldaten an Grenze zur Türkei

Der griechische Verteidigungsminister Panos Kammenos hat 7.000 Soldaten an die Grenze zur Türkei verlegt. Premier Alexis Tsipras ruft Kammenos zur „Ruhe und Mäßigung” auf.
05.04.2018 23:14
Lesezeit: 1 min

Der griechische Verteidigungsminister Panos Kammenos bezeichnete die Türkei am Mittwoch als einen „Feind, der uns weiter provoziert“ und sagte, er habe den Einsatz von mehr Militärpersonal auf die Inseln in der östlichen Ägäis angeordnet.

Er sagte, dass 7.000 Soldaten auf die Inseln und in das Grenzgebiet im Nordosten Griechenlands verlegt wurden, berichtet die New York Times.

„Wenn sie den Mut haben, sollten sie es wagen, einen Zentimeter unseres Territoriums herauszufordern. Die Griechen - vereint - werden sie vernichten“, so Kammenos während einer Reservistenübung auf der Insel Ikaria.

Griechenland und die Türkei streiten sich um die Luft- und Seegrenze in der Ägäis sowie um Öl- und Gasbohrungen vor der Küste Zyperns. Der türkische Präsident Recep Erdogan hatte in der Vergangenheit nicht nur die Grenzen in Frage gestellt, sondern auch mit einem Militärschlag gegen Griechenland gedroht.

Die Verhaftung von zwei griechischen Soldaten, die sich während einer Grenzpatrouille auf türkisches Territorium begeben hatten, hat die Beziehungen zwischen den beiden Ländern weiter angespannt. Die Soldaten bleiben nach wie vor in einem türkischen Gefängnis inhaftiert.

Kammenos wörtlich: „Was nötig ist, ist die Wachsamkeit des gesamten griechischen Volkes gegenüber einem Gegner, einem Feind, der uns weiter provoziert (...) Wir haben keine Angst oder werden durch Provokationen, Drohungen und Beschimpfungen in die Knie gezwungen werden. Sie machen uns stärker.“

Kammenos, der Vorsitzende der kleinen rechten Partei „Anexartiti Ellines“ ist Juniorpartner in der Regierung des linken Premierministers Alexis Tsipras, der eine versöhnliche Haltung gegenüber der Türkei eingenommen hatte.

In einer Fernsehansprache forderte Tsipras am Dienstag „Ruhe und Mäßigung“ im Umgang mit der Türkei.

Der Vorstoß führte auch zu Kritik in der griechischen Medienlandschaft. Babis Papadimitriou, ein prominenter griechischer Ökonom, fordert in einer Kolumne des Blatts Kathimerini den Rücktritt von Kammenos. „Es wird keinen Krieg mit der Türkei geben. Dafür gibt es keinen objektiven Grund (...) Während Erdogans Besuch verwandelte sich Kammenos in eine menschliche Bombe, die bereit war, in den Händen des Premierministers zu explodieren. Angesichts der sich daraus ergebenden Entwicklungen ist es eine Frage der nationalen Verantwortung, dass Tsipras die Regierung von seinem inakzeptablen Partner freimacht.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...