Gemischtes

Daimler: Der Diesel ist eine Zukunftstechnologie

Lesezeit: 1 min
05.04.2018 15:12
Der Vorstandsvorsitzende von Daimler hat den Diesel-Antrieb als zukunftsweisende Technologie bezeichnet.
Daimler:  Der Diesel ist eine Zukunftstechnologie

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Daimler-Chef Dieter Zetsche hat auf der Jahreshauptversammlung des Autobauers den Diesel als Zukunftstechnologie bezeichnet. „Der Hightech-Diesel ist im Antriebsmix der Zukunft nicht das Problem, sondern ein wichtiger Teil der Lösung“, sagte Zetsche am Donnerstag in Berlin. Statt Verboten setze Daimler auf Innovationen. Angesichts des Wandels hin zu Elektrofahrzeugen sagte er: „Mehr Elektroautos sind gut für die CO2-Bilanz, aber nicht so gut für unsere Konzern-Bilanz - jedenfalls vorübergehend“.

Der Bau von Elektroauto-Batterien verschlingt große Mengen an seltenen Rohstoffen wie Kobalt und Lithium. Untersuchungen zufolge sind Elektroautos umweltschädlicher als kleinere Wagen mit fossilem Antrieb, weil die Batterie nach nur wenigen Jahren erlischt und ersetzt werden muss. Zudem ist unklar, wie die zusätzlichen Strommengen generiert werden sollen, falls sich die Elektromobilität tatsächlich durchsetzt.

Auch der Konzernvorstand von Volkswagen, Matthias Müller, hatte den Diesel-Antrieb vor Kurzem als zukunftsfähige Lösung bezeichnet.

Der Bilanz nach steht der Konzern derzeit glänzend da: 10,9 Milliarden Euro Rekordgewinn verbuchte Daimler vergangenes Jahr. Den Aktionären schlug das Management die bisher höchste Dividende der Konzerngeschichte von 3,65 Euro je Aktie vor.

Ein Kritikpunkt der Anteileigner war der Einstieg des neuen chinesischen Großaktionärs Li Shufu, den Zetsche verteidigte. „Unsere Gespräche mit Li Shufu waren bislang sehr positiv“, sagte er. „China ist unser wichtigster Markt“. Über das Autogeschäft dort könne Daimler künftig auch mit dem Besitzer des chinesischen Autobauers Geely diskutieren. Li Shufu selbst war der Hauptversammlung ferngeblieben. Er besitzt seit Ende Februar knapp zehn Prozent von Daimler.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...