Politik

EU umgeht Großbritannien mit neuen Schifffahrts-Routen

Europäische Reedereien wollen britische Häfen nach dem Austritt des Landes aus der EU meiden.
06.04.2018 17:17
Lesezeit: 2 min

Nach dem Austritt Großbritanniens wollen europäische Reedereien und Schifffahrts-Gesellschaften britische Häfen künftig nicht mehr anlaufen, berichtet die Financial Times. Stattdessen sollen die Direktverbindungen zwischen Irland und dem europäischen Festland verstärkt genutzt werden. Begründet wird diese Entscheidung durch die Reeder mit der Sorge vor künftigen Grenzkontrollen. Britische Spediteure haben bereits im vergangenen Jahr vor einer derartigen Entwicklung nach dem Brexit gewarnt. In den kommenden Wochen wollen die ersten Reedereien Irland neuen Routen anlaufen.

Über die Hälfte der irischen Handelsexporteure haben in der vergangenen Woche angekündigt, ihre Ware mittels Direktverbindungen ans europäische Festland bringen zu wollen, wenn sich die Transportkosten durch zusätzliche Grenz- und Zollkontrollen nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU erhöhen. Durch die zusätzlichen Kontrollen befürchten sie längere Transportzeiten und damit ansteigende Personalkosten.

Bislang haben sich Europa und Großbritannien noch keine Einigung über wirtschaftliche Positionierung des Landes nach dem Brexit geeinigt. Während Premierministerin Theresa May eine Handelspartnerschaft mit Zoll- und Warenfreiheiten anstrebt, hält sich die EU in diesem Punkt bedeckt. Vereinbart wurde jedoch, dass Großbritannien seinen Handel mit EU-Staaten in einer Übergangszeit bis 2020 nach europäischen Regeln weiter betreiben kann, ohne an Grenzkontrollen gebunden zu sein.

Verona Murphy, Präsidentin der irischen Straßen und Transportvereinigung, befürchtet jedoch, dass nach Ablauf der Übergangszeit irische Exporteure ein dreistufiges Grenzkontrollverfahren durchlaufen müssen, welches durch den Zoll und die Landwirtschafts- und Einwanderungsbehörden durchgeführt wird.

Zwei Drittel des irischen Warenverkehrs wird momentan noch über Nordirland und Großbritannien nach Europa gebracht. Genutzt werden dazu die für den Fernverkehr ausgebauten britischen Autobahnen, Kurzfährverbindungen von Dublin ins westenglische Holyhead und die unterseeische Eisenbahnverbindung zwischen Dover und Calais.

Künftig sollen Güter ab dem südirischen Cork ans spanische Festland nach Santander geschifft werden. Für einen Transport nach Westeuropa haben Reeder die Route zwischen Dublin und den Häfen Cherbourg in Frankreich und Zeebrügge und Rotterdam in den Niederlanden festgelegt.

In den kommenden Wochen will die britische Brittany Ferries zwischen Irland und Spanien den Transport aufnehmen. Nach Unternehmensangaben ist diese Route zwar länger, als der bisherige Transport über Großbritannien. Das Verbleiben in der Eurozone und damit das Entfallen zeitraubendender Grenzkontrollen wiege den Zeitverlust jedoch auf.

Die irische Continental Gruppe gab bekannt, ihre Frachtkapazitäten um das zehnfache von 120 auf 1155 Lkw-Ladungen erhöhen zu wollen, wenn die Direktverbindung nach Cherbourg aufgenommen werde.

Vor dieser logistischen Entwicklung haben über 170 britische Spediteure bereits im vergangenen Jahr gewarnt. Gegenüber dem Guardian hatte Guy Platten, Vorsitzender des britischen Fracht- und Reedereiverbands, eine Logistikverlagerung als hausgemachtes Probleme und als politisches Versagen bezeichnet.

Auch für die Betreibergesellschaft des Eurotunnels ist die unklare europäische Situation unbefriedigend. Im Fall einer Einführung von Grenzkontrollen erwartet sie an den Passierstellen auf britischer und französischer Seite Lkw-Staus von bis zu 40 Kilometern. Pro Jahr werden rund 2,6 Millionen Container durch den Eurotunnel transportiert und täglich bis zu 8.000 Lkw abgefertigt. Die überwiegende Zahl der Container kommt aus der EU. Für die Zoll- und Warenabfertigung von Nicht-EU-Waren rechnen die Betreiber durchschnittlich 20 Minuten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.