Deutschland

Deutsche Wirtschaft zeigt erstmals Anzeichen von Schwäche

Die wirtschaftliche Dynamik in Deutschland hat sich zum Jahresbeginn deutlich abgeschwächt.
09.04.2018 11:28
Lesezeit: 2 min

Die deutschen Exporte sind im Februar so stark gefallen wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Die Ausfuhren sanken um 3,2 Prozent zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. „Das ist das größte Minus seit August 2015“, sagte ein Statistiker. Der Rückgang kommt überraschend: Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Wachstum von 0,2 Prozent gerechnet, nachdem es im Januar bereits ein Minus von 0,4 Prozent gegeben hatte.

Besser fällt die Bilanz im Vergleich zum Vorjahresmonat aus. Hier gab es einen Anstieg der Exporte von 2,4 Prozent auf 104,7 Milliarden Euro. Dabei legte das Geschäft mit den Euro-Ländern überdurchschnittlich stark um 5,3 Prozent zu, das mit der gesamten EU um 3,5 Prozent. Die Exporte in den Rest der Welt - von China bis zu den USA - wuchsen dagegen nur um 0,9 Prozent.

Die Importe fielen im Februar um 1,3 Prozent zum Vormonat und damit bereits den zweiten Monat in Folge. Es war zugleich der kräftigste Rückgang seit Juni 2017. Der um saisonale Schwankungen bereinigte Exportüberschuss fiel mit 18,9 Milliarden Euro so niedrig aus wie seit über einem Jahr nicht mehr.

„Die Anzeichen für schlechtere Geschäfte im Außengeschäft mehren sich“, sagte der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier. Da auch die Produktion schrumpfte und die Aufträge kaum noch wuchsen, dürfte der Aufschwung merklich an Dynamik verloren haben.

„Es ist der schwächste Start in ein neues Jahr seit 2009“, betonte Ökonom Carsten Brzeski von der ING Diba. „Es zeichnet sich inzwischen ein verhageltes erstes Quartal ab“, pflichtete DekaBank-Experte Andreas Scheuerle bei. „Der schwache Start in das Jahr 2018 ist nur schwer zu erklären, denn an den guten Rahmenbedingungen hatte sich in den ersten drei Monaten kaum etwas geändert.“ Das Bruttoinlandsprodukt dürfte der Commerzbank zufolge im Auftaktquartal allenfalls um 0,5 Prozent zulegen, nach Raten zwischen 0,6 und 0,9 Prozent in den vier Quartalen 2017.

Insgesamt ging die wirtschaftliche Aktivität in Deutschland zu Jahresbeginn deutlich zurück. So sanken im Februar nicht nur die Bestellungen der Industrie, sondern auch die Umsätze des Einzelhandels.

Die von US-Präsident Donald Trump angefachten Spannungen im internationalen Handel verunsichern die Anleger in der Euro-Zone zusehends. Das von der Beratungsfirma Sentix ermittelte Konjunkturbarometer fiel im April den dritten Monat in Folge, wie aus den am Montag veröffentlichten Umfragedaten hervorgeht. Es sank um 4,4 Punkte auf 19,6 Punkte. Das Unternehmen befragte insgesamt 982 Investoren.

„Die Schönwetterperiode für die Konjunktur in der Euro-Zone geht zu Ende“, so Sentix-Geschäftsführer Patrick Hussy. Dies zeige sich insbesondere in einer deutlichen Eintrübung der Konjunkturerwartungen. Die Anleger seien „zutiefst besorgt“ über die Zollankündigungen Trumps, die entsprechende Gegenmaßnahmen auslösten.

Auch die deutsche Wirtschaft habe mächtig Gegenwind, sagte Hussy. Die innenpolitischen Rahmenbedingungen unter der großen Koalition würden zunehmend als Belastung und erste Anzeichen von Schwäche wahrgenommen. Und auch die Geopolitik leiste ihren Beitrag für gebremsten Optimismus der Exportnation. Die Konjunkturerwartungen für Deutschland fallen laut Sentix so niedrig aus wie zuletzt im Oktober 2014.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...