Politik

OPCW: Syrien hat alle erklärten Chemiewaffen zerstört

Die OPCW bestätigt, dass alle offiziell deklarierten Chemiewaffen der syrischen Regierung im Jahr 2013 zerstört wurden.
12.04.2018 00:10
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die OPCW Fact-Finding Mission (FFM) meldet in einer Mitteilung: „Seit den ersten Berichten über den mutmaßlichen Einsatz chemischer Waffen in Douma – in der Arabischen Republik Syrien – hat die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) Informationen aus allen verfügbaren Quellen gesammelt und analysiert. Gleichzeitig hat der Generaldirektor der OPCW, Botschafter Ahmet Üzümcü, in Erwägung gezogen, ein Team der Fact-Finding Mission (FFM) nach Douma zu entsenden, um Fakten zu diesen Vorwürfen zu ermitteln. Heute (am 10. April, Anm. d. Red.) hat das Technische Sekretariat der OPCW die Arabische Republik Syrien aufgefordert, die notwendigen Vorkehrungen für einen solchen Einsatz zu treffen. Diese Forderung ist (zeitlich, Anm. d. Red.) mit einer Anfrage der Arabischen Republik Syrien und der Russischen Föderation zusammengefallen, um die Vorwürfe zum Einsatz chemischer Waffen in Duma zu untersuchen. Das Team bereitet sich darauf vor, in Kürze nach Syrien zu gehen.”

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, ob der Giftgasangriff in Douma der syrischen Armee oder einer Gruppe, die in Verbindung mit der Regierung in Damaskus steht, zuzuordnen ist, antwortete die Pressestelle der OPCW: „Das Mandat der OPCW umfasst nicht die Feststellung von Verantwortlichkeiten (...). Syrien wurde im Oktober 2013 Vertragsstaat der Chemiewaffenkonvention und Mitglied der OPCW. Als Ergebnis einer gemeinsamen OPCW-UN-Mission wurden in Zusammenarbeit mit der syrischen Regierung alle von Syrien erklärten Chemiewaffen entfernt und außerhalb des syrischen Territoriums zerstört (...). Gemäß der Chemiewaffenkonvention und den einschlägigen Beschlüssen des Exekutivrats der OPCW sowie der Resolution 2118 (2013) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen sind die Arabische Republik Syrien und alle Gruppen und Parteien in Syrien verpflichtet, chemische Waffen nicht zu entwickeln, herzustellen, zu halten oder zu verwenden”.

Die BBC führt in einem Artikel aus: „Das Bombardement setzte sich am Samstag fort, wobei Dutzende von Menschen bei dem vermuteten chemischen Angriff durch konventionelle Munition getötet oder verletzt wurden. Aktivisten des Violation Documentation Centers (VDC), das mutmaßliche Verletzungen des internationalen Rechts in Syrien aufzeichnet, berichteten über zwei getrennte Bombenangriffe, von denen angenommen wurde, dass sie giftige Substanzen enthielten. Diese sollen von der syrischen Luftwaffe abgeworfen worden sein (...). Die syrische Regierung, die wiederholt den Einsatz chemischer Waffen bestritten hatte, beschuldigte die Rebellen, die Berichte (über den Angriff, Anm. d. Red.) ,fabriziert’ zu haben, um die Regierung in einem ,gescheiterten Versuch’ daran zu hindern, Duma zurückzuerobern. Eine Quelle aus dem (syrischen, Anm. d. Red.) Außenministerium sagte der offiziellen Nachrichtenagentur Sana: ,Jedes Mal, wenn die Syrisch Arabische Armee ihren Kampf gegen den Terrorismus fortsetzt, kommen Vorwürfe über den Einsatz chemischer Waffen auf’.”

Eine Sprecherin des britischen Außenministeriums sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten am 5. April: „Im Jahr 2013 versprach Russland sicherzustellen, dass Syrien all seine chemischen Waffen aussetzen würde. Seither haben internationale Ermittler bestätigt, dass das Assad-Regime in vier separaten Angriffen chemische Waffen eingesetzt hat. Statt sicherzustellen, dass Syrien sein Chemiewaffenprogramm aufgegeben hat, hat Russland sich stattdessen dafür entschieden, den Einsatz chemischer Waffen durch das Regime vor internationaler Kontrolle zu schützen. Russlands wiederholtes Blockieren des Mandats des ,Gemeinsamen Ermittlungsmechanismus der UN-OPCW’ hat ein gefährliches Signal an das syrische Regime gesendet – nämlich, dass es ungestraft chemische Waffen einsetzen kann. Russland muss den Kurs ändern, seine zerstörerische Unterstützung für die militärische Kampagne des Regimes beenden und stattdessen eine Deeskalation und eine politische Lösung unterstützen”.

Doch am 10. April forderten Moskau und Damaskus eine Untersuchung der OPCW in Duma. „Wenn die Experten der OPCW aus irgendeinem Grund Duma wegen des Widerstands derer nicht erreichen, die auf das Thema der chemischen Angriffe spekulieren, um Russland und Syrien zu verunglimpfen, wird dies ein weiterer Beweis dafür sein, dass schmutzige geopolitische Spiele hinter dieser falschen Geschichte stehen”, zitiert die TASS den russischen UN-Botschafter Wasili Nebenzja.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...