Deutschland

Neue Batterie für Kraftwerke gleicht Schwankungen im Stromnetz aus

In Baden-Württemberg wurde eine Kraftwerksbatterie eingeweiht, die schnell Schwankungen im Stromnetz ausgleichen kann.
13.04.2018 16:59
Lesezeit: 1 min

Am Standort des EnBW-Kraftwerks in Heilbronn ist am Freitag ein neuartiger Batteriespeicher in Betrieb gegangen. Die „Kraftwerksbatterie“ wurde symbolisch von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) eingeschaltet. Sie ist eine gemeinsame Entwicklung des Energieversorgers EnBW und des Technikkonzerns Bosch. Mit der neuen Speichertechnologie soll die Energiewende unterstützt werden - der Speicher gleicht Schwankungen im Stromnetz aus, wenn beispielsweise auf Grund des Wetters weniger Strom aus umweltfreundlicher Wind- oder Sonnenenergie eingespeist wird.

„In der Energiewende steckt enormes Forschungs- und Innovationspotenzial, das wir nutzen und fördern müssen“, sagte Kretschmann. „Der Batteriespeicher ist dafür ein gutes Beispiel. Er stellt eine neue Flexibilitätsoption dar, um die Netzstabilität und damit die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.“ Gleichzeitig sei der Speicher ausdrücklich für den Energiemarkt entwickelt worden, wo er sich bewähren müsse. Daran sehe man, dass die Energiewende in Baden-Württemberg eine eigene ökologische, ökonomische und technologische Dynamik entfalte. „Sie führt zu neuen Produkten, Verfahren und Geschäftsmodellen. Und zu neuen Partnerschaften.“

Nach Angaben der beiden Unternehmen Bosch und EnBW ist es das erste Mal, dass in Deutschland ein solcher Stromspeicher in die Leittechnik eines Großkraftwerks eingebunden wird. Der Speicher ist mit 768 Lithium-Ionen-Batteriemodulen ausgestattet. „Lithium-Ionen-Batterien können sehr kurzfristig Energie zur Verfügung stellen und sind daher bestens geeignet, Primärregelleistung zu erbringen“, sagte Bosch-Geschäftsführer Stefan Hartung.

Der Speicher decke knapp ein Fünftel der Regelleistung des Heilbronner Kraftwerks ab und könne diese innerhalb von Sekunden und exakt dosiert aufnehmen oder abgeben. Pro Jahr soll eine Strommenge möglich sein, die etwa dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 400 Zwei-Personen-Haushalten entspricht.

Beim Energiekonzern EnBW geht man davon aus, dass solche Lösungen künftig immer mehr nachgefragt werden. „Wir stehen vor einer grundlegenden Umgestaltung unseres Energiesystems hin zu deutlich mehr Dezentralität“, sagte Vorstandsmitglied Hans-Josef Zimmer. Der kontinuierlich wachsende Anteil von regenerativer Energie im deutschen Strommix bringe jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. Die Erfahrungen mit dem Pilotprojekt in Heilbronn wollen die EnBW und Bosch deshalb über das Gemeinschaftsunternehmen „Kraftwerksbatterie Heilbronn“ künftig an Kunden weitergeben. Das Unternehmen soll Dienstleistungen und die Batterien selbst anbieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...