Finanzen

Rothschild-Bank leitet Generations-Wechsel ein

Die Privatbank Rothschild & Co. leitet den Generationenwechsel ein.
17.04.2018 15:30
Lesezeit: 2 min

Generationswechsel bei einer der traditionsreichsten Banken der Welt: Der 37 Jahre alte Alexandre de Rothschild soll zur Hauptversammlung im Mai Vorstandschef des Bankhauses Rothschild & Co werden, wie das Institut am Dienstag in Paris mitteilte. Alexandre de Rothschild rückt an die Stelle seines Vaters David de Rothschild, der nach 40 Jahren im Dienst des Familienunternehmens an die Spitze des Aufsichtsrats wechselt. Davids Cousin Eric de Rothschild, der dem Gremium seit 2012 vorstand, tritt zur Seite, bleibt aber Mitglied des Aufsichtsrats, berichtet AFP.

Der 37-Jährige arbeitet seit 2008 für die von seinen Vorfahren gegründete Bank. Zuvor war er unter anderem in New York und London für Bear Stearns und die Bank of America als Investmentbanker tätig.

Das Institut geht auf den Frankfurter Juden Mayer Anselm Rothschild zurück, der zunächst als Antiquitäten- und Münzhändler arbeitete und Ende des 18. Jahrhunderts mit Bankgeschäften begann. In ihrer langen Geschichte gelang es den Bankiers der Familie immer wieder, zu Financiers von Fürsten- und Königshöfen zu avancieren. Legendär ist ihre Beteiligung an der Finanzierung des britischen Krieges gegen Napoleon.

Die Bank mischt heute mehr denn je als Berater bei vielen Fusionen und Übernahmen sowie Börsengängen mit und findet sich in den sogenannten „League Tables“ regelmäßig auf einem der vorderen Plätze. Beratungshäuser wie Rothschild, Lazard und Perella Weinberg betonen ihre Unabhängigkeit, weil sie den Unternehmen nicht zugleich Finanzierungen oder andere Dienstleistungen verkaufen wollen. Mit diesem Modell sind sie in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Das Institut beschäftigt rund 3.500 Mitarbeiter, die Kunden in mehr als 40 Ländern betreuen.

Wie die Financial Times berichtet, vollzieht sich der Generationenwechsel zu einer Zeit boomender Geschäfte. Möglich ist deshalb, dass der Nachfolger die Rothschild-Bank bald in unruhigeren Fahrwassern führen muss.

In den vergangenen Jahren boten zahlreiche Übernahmen und Fusionen sowie Börsengänge ergiebige Geschäftsmöglichkeiten für die Bank. Das Volumen der weltweiten Übernahmen und Fusionen lag in den vergangenen vier Jahren stets über der hohen Marke von 3 Billionen Dollar.

„Rothschild war immer bekannt dafür, dass die Partner sich eng geschlossen um David de Rothschild gruppierten. Alexandre erbt das Geschäft nun am Höhepunkt des Marktes. Wenn es zu einem Abschwung kommt, muss er es schaffen, die Partner an Bord zu halten, obwohl er ihnen weniger zahlen kann“, wird ein namentlich nicht genannter Banker eines Rothschild-Konkurrenten zitiert. Auch Alexandre de Rothschild selbst sagte, „dass der Höhepunkt des Geschäftszyklus möglicherweise erreicht ist.“

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

 

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...