Deutschland

Streit um neuen Feiertag in Norddeutschland

Lesezeit: 2 min
17.04.2018 16:57
Zwischen Sachsen und den norddeutschen Ländern ist ein Streit um die Frage entbrannt, den Reformationstag als gesetzlichen Feiertag einzuführen.
Streit um neuen Feiertag in Norddeutschland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat vor den ökonomischen Folgen der Einführung eines neuen Feiertags in den norddeutschen Bundesländern gewarnt. Neue Feiertage verteuerten die Arbeit in Deutschland, was angesichts der internationalen Konkurrenz an „Übermut" grenze, sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Dienstag. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) reagierte empört und legte Kretschmer nahe, sich stattdessen "um die Probleme seines Landes kümmern".

Die vier norddeutschen Länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen streben gemeinsam die Einführung eines neuen Feiertags an, um ein Ungleichgewicht zu den übrigen Ländern zu beseitigen. Der Reformationstag am 31. Oktober gilt als sinnvollste Lösung. Die Landtage von Hamburg und Schleswig-Holstein machten diesen schon zum Feiertag, in Niedersachsen und Bremen steht die Entscheidung dazu noch aus.

Gemeinsam mit Berlin haben oder hatten die vier Länder bislang nur neun Feiertage, die nicht stets auf einen Sonntag fallen. Sie waren oder sind damit Schlusslichter unter den Ländern. Andere Länder haben teilweise deutlich mehr. Sachsen hat elf, wobei die Arbeitnehmer dort für einen arbeitsfreien Buß- und Bettag einen höheren Beitrag zur Pflegeversicherung zahlen.

"So schön neue Feiertage für den einzelnen Arbeitnehmer kurzfristig auch sind, gesetzliche Feiertage verteuern die Arbeit in Deutschland", sagte Kretschmer der Zeitung. Zuvor hatten bereits das Bundesgesundheitsministerium und der Arbeitgeberverband vor zusätzlichen Belastungen gewarnt.

Der DGB konterte den Vorstoß des Ministerpräsidenten aus Sachsen mit harscher Kritik. "Auf schlechte Ratschläge aus Sachsen wird hier niemand hören", erklärte der Vorsitzende des DGB-Bezirks Nord, Uwe Polkaehn, am Dienstag in Hamburg. "Herr Kretschmer sollte sich um die Probleme seines Landes kümmern."

Die Arbeitnehmer im Norden hätten sich den zusätzlichen freien Tag "längst erarbeitet", ergänzte er. Darüber hinaus liege die Angelegenheit "allein in der Entscheidungshoheit der dortigen Landesparlamente". Feiertagsregelungen fallen in Deutschland generell in die gesetzgeberische Kompetenz der Bundesländer.

In den norddeutschen Bundesländern wird teilweise schon seit Jahren über einen neuen Feiertag debattiert, nicht zuletzt die Gewerkschaften machten sich dafür stark. In den vergangenen Monaten gewann die Diskussion an Fahrt. Die Regierungen von Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Bremen einigten sich im Grundsatz auf die Einführung eines einheitlichen neuen Feiertags am Reformationstag. Die Gesetzgebungsverfahren in den Landtagen kamen allerdings unterschiedlich schnell voran.

Das CDU-geführte Bundesgesundheitsministerium warnte die vier Nordländer laut einem Bericht der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Wochenende vor steigenden Beiträgen zur Pflegeversicherung als Folge ihrer Pläne. Ein weiterer Feiertag habe "Auswirkungen auf die Beitragstragung zur Pflegeversicherung", hieß es demnach in einem Brief des Ministeriums an deren Regierungen.

Laut Bericht bat das Ministerium um "Erläuterungen", wie die "angestrebte dauerhafte Entlastung der Arbeitgeber" bestehen bleibe solle und ob durch andere Maßnahmen etwa "gleichwertige dauerhafte Entlastungen bei den Arbeitskosten vorgesehen" seien. Zuvor hatte die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände schon öffentlich einen finanziellen Ausgleich gefordert.

Auch diese Forderung hatte der DGB scharf zurückgewiesen. Die Arbeitnehmer hätten den zusätzlichen freien Tag mit ihrer Arbeitsleistung schon erwirtschaftet, teilte er mit. Die Produktivität steige stetig, auch die Gewinne der Unternehmen hätten sich im Gegensatz zu den Löhnen "prachtvoll entwickelt".

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...