Technologie

Neuer Algorithmus schlägt besten Schach-Computer der Welt

Googles KI-Computerprogramm AlphaZero hat sich in vier Stunden selbst Schach beigebracht und den amtierenden Computer-Weltmeister besiegt.
22.04.2018 17:52
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das auf Künstlicher Intelligenz basierende Computerprogramm AlphaZero von Google hat sich in vier Stunden selbst das Schachspielen beigebracht und anschließend den amtierenden Computer-Weltmeister Stockfish in einem Wettkampf klar geschlagen. Das berichtet das „Spektrum der Wissenschaft“. Von den hundert ausgetragenen Partien gewann AlphaZero 28 - 72 gingen unentschieden aus. Stockfish gewann keine Partie.

Die einzige Handlung der Google-Programmierer war es, AlphaZero mit rund 700.000 Partien aus einer Schachdatenbank zu füttern. Auf Grundlage dieser Partie brachte sich das Programm zunächst die Regeln selbst bei. Anschließend entwickelte es ein solches Verständnis von Schach, dass es eine nie zuvor dagewesene Spielstärke erreichte. Insgesamt benötigte AlphaZero dafür vier Stunden. Alle anderen bisher entwickelten Schach-Computer-Programme sind das Ergebnis jahrelanger Arbeit. Dabei werden die Programme von ihren Entwicklern mit einer Vielzahl schachlichen Prinzipien gefüttert, die sie für ihre Berechnungen und Stellungsbewertungen nutzen.

In den Partien zwischen Stockfish und AlphaZero berechnete Stockfish pro Sekunde 70 Millionen Stellungen. Das Programm wandte dabei die sogenannten „brute force“ (Brutale Gewalt) Methode an. Dabei werden eine Vielzahl von Positionen einer Prüfung unterzogen – auch solche, die offensichtlich für den Gegner gut sind. Stockfish verlässt sich also in erster Linie auf seine quantitative Rechenkraft. AlphaZero berechnete nur 80.000 Positionen pro Sekunde. Das Programm verzichtete von vorn herein darauf, offensichtlich schlechte Züge zu prüfen. Diese Art von Denken wenden auch menschliche Spieler in ihren Partien an.

Die Spielweise von AlphaZero bezeichnet das führende deutsche Fachmagazin „Schach“ als „Schach aus einer anderen Galaxie“. Die Spielstärke wird beim Schach mit der Rating-Zahl „Elo“ dargestellt. Die Elo von Weltklasse-Spielern liegt zwischen 2750 und 2800, die Elo des amtierenden Weltmeisters Magnus Carlsen (Norwegen) mit 2843 etwas darüber. Computer-Weltmeister Stockfish hat eine Elo von etwa 3000. Die Elo von AlphaZero wird auf circa 3500 geschätzt.

AlphaZero wurde vom KI-Unternehmen DeepMind entwickelt, das 2010 in London gegründet und 2014 für eine geschätzte Summe von 500 Millionen Dollar von Google gekauft wurde. Es war die bis dahin größte Übernahme durch Google in Europa. Das Motto von DeepMind ist die „Lösung des Rätsels der Intelligenz, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen“.

DeepMind lässt seine Arbeit derzeit durch andere Wissenschaftler begutachten (Peer Review). Das Unternehmen wollte sich daher  gegenüber den Deutschen Wirtschafts Nachrichten nicht dazu äußern, auf welche Weise es etwaige Erkenntnisse verwenden will, die es durch das AlphaZero-Projekt gewonnen hat.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.