Finanzen

US-Sanktionen lösen Schocks auf den Rohstoff-Märkten aus

Die Sanktionen der USA gegen des russischen Aluminium-Hersteller Rusal haben zu erheblichen Verwerfungen an den Rohstoffmärkten geführt. Auch deutsche Unternehmen sind betroffen.
20.04.2018 17:10
Lesezeit: 2 min

Die von der US-Regierung Anfang April gegen den russischen Aluminiumkonzern Rusal erlassenen Sanktionen haben zu erheblichen Verwerfungen an den weltweiten Rohstoffmärkten geführt. So stiegen nicht nur die Preise für Aluminium und Aluminiumoxid, sondern auch für Metalle wie Nickel und Palladium, bei deren Förderung Russland eine starke Position auf den Weltmärkten hat.

Der Preis für Aluminium ist seit Bekanntgabe der Sanktionen am 6. April um rund 23 Prozent gestiegen, berichtet die Financial Times. Der Preis für Aluminiumoxid – ein wichtiges Vorprodukt zur Herstellung von Aluminium – ist seitdem sogar um etwa 80 prozent angestiegen. Inzwischen hat die starke Teuerung dazu geführt, dass sich Produzenten und Händler in Panikkäufen mit strategischen Vorräten eindecken, weil sie weitere Preissteigerungen erwarten.

Auf Rusal entfallen rund 6 Prozent des globalen Aluminium-Angebots. Das Unternehmen stellt zudem rund 2,5 Prozent des weltweit angebotenen Aluminiumoxids her – sein Verbund von Raffinerien jedoch steht jedoch für etwa 6 Prozent des weltweiten Angebots.

Die Sanktionen gegen Rusal spielen zudem eine Rolle bei den aktuellen Preissteigerungen von Industriemetallen wie Nickel und Palladium. Russland spielt in diesen Märkten eine wichtige Rolle und Beobachter erwarten offenbar, dass weitere Sanktionen der USA auch zu Preissteigerungen in diesen Bereichen führen könnten.

Etwa 40 Prozent des weltweit geförderten Palladiums entfällt auf russische Produzenten. Unternehmen aus Russland kontrollieren darüber hinaus fast 20 Prozent der weltweiten Kaliumsalz-Produktion, etwa 12 Prozent der Platinförderung, rund 10 Prozent der Nickelförderung und etwa 5 Prozent der Stahlproduktion. Die Nickelpreise stiegen seit dem 6. April um deutlich über 10 Prozent, ebenso wie jene für Palladium.

Der deutsche Industrieverband WirtschaftsVereinigung Metalle warnt unterdessen, dass auch deutsche Unternehmen von den Sanktionen gegen Rusal indirekt betroffen sind. In einer Stellungnahme schreibt die Vereinigung:

Die deutsche Nichteisen(NE)- Metall- bzw. Aluminiumindustrie befürchtet, dass sich durch die Sanktionen erhebliche Marktverschiebungen in Deutschland ergeben, die sich durch die gesamte Lieferkette ziehen könnten. Es drohen Lieferengpässe bei Rohaluminium bzw. Aluminiumoxid und Preissteigerungen.

Unter den sanktionierten Personen befindet sich Rusal-Präsident Oleg Deripaska. Das hat zur Folge, dass Aluminium in Rohform oder Tonerde von der Firma Rusal mit einem de facto Embargo belegt wird. Aufgrund von Rusals wichtiger Marktposition könnte sich aus dieser Entwicklung ein Versorgungsengpass in der EU und Deutschland einstellen. Denn im Jahr 2017 wurden 744.853 Tonnen Aluminium in Rohform (nicht legiertes) nach Deutschland importiert. Davon kamen 233.267 Tonnen aus Russland. Somit wurden 31 Prozent des gesamten im Jahr 2017 nach Deutschland eingeführten Rohaluminiums aus Russland importiert, ein großer Anteil davon durch Rusal.

Auch auf europäischer Ebene sind die Lieferbeziehungen zu Russland intensiv. Russland ist mit knapp 1,6 Mio. Tonnen Rohaluminium der größte EU-Importeur. Weiterhin wird das Vermögen der Personen und Firmen, die auf der Sanktionsliste sind, eingefroren. US-Bürgern sind geschäftliche Beziehungen mit den sanktionierten Personen und Firmen verboten. Darüber hinaus können auch Nicht-US-Bürger Ziel von Sanktionen werden, falls sie wissentlich „signifikante Transaktionen“ im Auftrag der blockierten russischen Personen oder Unternehmen unterstützen. Die Begrifflichkeit „signifikante Transaktionen“ wird fallspezifisch bestimmt. Dem Vernehmen nach handelt es sich bei den US-Maßnahmen um Primärsanktionen und nicht um Sekundärsanktionen. Das bedeutet, dass Personen direkt von den Sanktionen betroffen sind und nicht indirekt. Welche Auswirkungen sich aber im Einzelnen ergeben, muss noch geklärt werden.

Die WVMetalle geht davon aus, dass die Sanktionen einen erheblichen Einfluss auf die Handelsströme zwischen Deutschland/Europa und Russland haben werden. Die EU ist ein Netto-Importeur von Rohaluminium und Tonerde. Die Sanktionen könnten Marktverschiebungen für alle Marktteilnehmer zufolge haben, die in der gesamten Lieferkette zu spüren sind. Damit wären auch große Abnehmerbranchen wie die Automobilindustrie von den Auswirkungen betroffen. Bereits in den ersten Tagen nach Bekanntgabe der Sanktionen waren signifikante Preissteigerungen bei den Rohstoffen Aluminium und Tonerde im Börsenhandel zu erkennen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...