Finanzen

Kreditvergabe in der Eurozone steigt deutlich

Lesezeit: 1 min
02.05.2018 00:18
Die Kreditvergabe in der Eurozone ist zu Jahresbeginn deutlich gestiegen.
Kreditvergabe in der Eurozone steigt deutlich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Mittel der Europäischen Zentralbank (EZB) erreichen laut EZB langsam die Unternehmen und Haushalte der Eurozone. Im März reichten Geldhäuser an Firmen 3,3 Prozent mehr Darlehen aus als ein Jahr zuvor, teilte die Europäische Zentralbank am Montag mit. An Privathaushalte wurden 3,0 Prozent mehr Kredite vergeben.

Im Februar war die Kreditvergabe an Unternehmen um 3,2 Prozent gestiegen, im Januar um 3,4 Prozent. Volkswirte äußerten sich zur jüngsten Entwicklung positiv. „Der Kreditmarkt stellt sich damit der Kette enttäuschender Konjunktursignale seit Jahresbeginn entgegen“, sagte Chefvolkswirt Jörg Zeuner von der staatlichen Förderbank KfW, laut Reuters. „Das ist eine gute Nachricht.“

Zuletzt waren eine Reihe von Wirtschaftsindikatoren für den Euro-Raum schwächer ausgefallen. Das hatte Prognosen genährt, der Aufschwung haben seinen Zenit womöglich schon überschritten.

Die EZB sorgt schon seit längerem mit ihrer ultraexpansiven Geldpolitik für günstige Finanzierungsbedingungen. Der Leitzins liegt seit März 2016 auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent. Zudem erwirbt die EZB seit mehr als drei Jahren Staatsanleihen und andere Wertpapiere, um Banken dazu zu bewegen, mehr Kredite an die Wirtschaft zu vergeben. Die Käufe sind inzwischen auf 2,55 Billionen Euro angelegt und sollen noch bis mindestens Ende September laufen.

An den Börsen wird damit gerechnet, dass die Wertpapier-Käufe angesichts einer rund laufenden Konjunktur zum Jahresende eingestellt werden. Investoren erwarten die erste Zinserhöhung seit 2011 aber frühestens im zweiten Quartal 2019. Dies kann sich jedoch schnell ändern, falls es zu einer wirtschaftlichen Eintrübung im laufenden Jahr kommen sollte.

Die von den Euro-Wächtern stark beachtete Geldmenge M3 nahm im März um 3,7 Prozent zu. Ökonomen hatten 4,1 Prozent erwartet. Zur Geldmenge M3 gehören neben Bargeld und Einlagen auf Girokonten auch Geldmarktpapiere sowie Schuldverschreibungen. Volkswirten zufolge ist M3 mittel- bis langfristig eng mit der Inflationsentwicklung verknüpft.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...