Wirtschaft

Deutschland startet Bauarbeiten für Nord Stream 2

Die Bauarbeiten für Nord Stream 2 in Deutschland haben begonnen. Die Bundesregierung erwartet keine größere Gas-Abhängigkeit von Russland.
04.05.2018 23:53
Lesezeit: 2 min

Für den Bau der umstrittenen Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 haben am deutschen Anlandepunkt Lubmin die ersten Bauarbeiten begonnen. Wie ein Sprecher der Gazprom -Tochter der dpa sagte, starteten auf einer Fläche von rund sechs Hektar Tiefbau- und Fundamentarbeiten für die Gasempfangsstation und das Betriebsgebäude. "Wir bewegen uns damit im Rahmen des Planfeststellungsbeschlusses." Neben Deutschland hat auch Finnland den Bau der 1200 Kilometer langen Pipeline schon genehmigt. Sie soll von Ende 2019 an jährlich rund 55 Milliarden Kubikmeter russisches Erdgas von Russland nach Deutschland transportieren.

Die Entscheidungen von Schweden, Russland und Dänemark über den Bau des Neun-Milliarden-Euro-Projekts stehen noch aus. In Deutschland klagt zudem der Umweltverband Nabu gegen die Erlaubnis für den Pipeline-Bau in den küstennahen Gewässern.

"Wir sind zuversichtlich, dass wir alle entsprechenden Genehmigungen erhalten werden", sagte der Nord-Stream-Sprecher. In Dänemark soll die Pipeline parallel zur bereits bestehenden, ersten Nord-Stream-Trasse südlich der Insel Bornholm durch die 12-Seemeilen-Zone verlaufen.

Nach Angaben des Unternehmens wurde die Route für die erste Pipeline damals auf ausdrücklichen Wunsch Dänemarks gewählt. Deshalb sei man optimistisch, dass auch die zweite Pipeline auf diesem Korridor Zustimmung finden werde. Dennoch bereitet sich Nord Stream 2 auf Alternativen für den Trassenverlauf vor, um die 12-Seemeilen-Zone Bornholms zu umgehen.

Die Bundesregierung will sich nach Angaben aus deutschen Regierungskreisen dafür einsetzen, dass ein internationales Investorenkonsortium das ukrainische Gas-Pipeline-Netz modernisiert. Man sei zusammen mit der EU-Kommission dabei, der Ukraine bei der Modernisierung zu helfen, sagte ein Regierungsvertreter am Donnerstag in Berlin mit Blick auf das bevorstehende Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit US-Präsident Donald Trump am Freitag. Hintergrund ist die amerikanische Kritik an dem Nord Stream2-Pipeline-Projekt, das zusätzliches russisches Gas durch die Ostsee nach Westeuropa bringen soll. Auch Merkel hatte gesagt, dass die Ukraine dann ihre Transiteinnahmen durch das bisher durch Land-Pipelines gepumpte russische Gas nicht verlieren dürfe. Deutschland setze sich für einen russisch-ukrainischen Gasliefervertrag ab 2019 ein, hieß es deshalb am Donnerstag in Regierungskreisen.

Zudem wurde die US-Kritik zurückgewiesen, dass Deutschland zu 60 Prozent von russischen Gas abhängig sei. Der russische Anteil an dem in Deutschland verbrauchten Gas betrage vielmehr 37 Prozent. Es gebe mittlerweile große Kapazitäten für Flüssiggas in Europa, die allerdings wegen der höheren Kosten für LNG-Gas nicht voll genutzt würden. Die Sorge von einer russischen Gas-Abhängigkeit sei aber übertrieben. Wenn künftig mehr Gas durch die Nord Stream 2-Pipeline kommen werde, liege dies auch am wachsenden Gasverbrauch in Europa. "Wir machen uns nicht abhängiger von Russland", sagte der Regierungsvertreter laut Reuters.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...