Politik

Griechische Banken bestehen EZB-Stresstest

Lesezeit: 1 min
05.05.2018 20:04
Die EZB erklärt die vier größten Banken Griechenlands für gesund.
Griechische Banken bestehen EZB-Stresstest

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die vier größten griechischen Banken haben den jüngsten Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) glimpflich überstanden. Sie würden keine neuen Finanzierungspläne benötigen, teilten die Geldhäuser am Samstag nach Veröffentlichung der Ergebnisse durch die EZB-Bankwächter mit. Gestestet wurden die Alpha Bank, die Eurobank, die National Bank of Greece (NBG) sowie die Piraeus Bank. Die EZB erhielt damit Klarheit über deren Lage, bevor im August das dritte Rettungsprogramm für Griechenland abläuft.

Der Gesundheitscheck ergab laut EZB, dass in einem Krisenszenario das harte Kernkapital der vier Banken bis 2020 zusammen um etwa 15,5 Milliarden Euro schrumpfen würde. Alpha Bank, NBG und Eurobank erklärten, sie würden laut Aufsicht keine Kapitallücken aufweisen. Daher seien auch keine Kapitalpläne erforderlich. Die Piraeus Bank will sich nach eigenen Angaben weiter auf die Umsetzung bereits bestehender Vorhaben zur Stärkung ihrer Kapitalausstattung konzentrieren.

Der Test ergab, dass im Schnitt die harte Kernkapitalquote der vier Geldhäuser im Krisenfall um rund neun Prozentpunkte schrumpfen würde. Die Alpha Bank schnitt am besten ab: Ihre harte Kernkapitalquote würde im Negativszenario bis 2020 um 8,56 Prozentpunkte auf 9,69 Prozent sinken. Die niedrigste Quote würde dann die Piraeus Bank mit 5,90 Prozent aufweisen - ein Minus von 8,95 Prozentpunkten.

Die Belastungsprüfung der griechischen Geldhäuser ist Teil eines EU-weiten Stresstests der EZB und der europäischen Bankenaufsicht EBA, an dem allein aus dem Euro-Raum 37 Institute teilnehmen. Der Test der vier Top-Banken Griechenlands wurde aber vorgezogen. Laut EZB gab es bei dem Gesundheitscheck keinen Punkt, ab dem ein Institut die Prüfung bestanden hat oder durchgefallen ist. Die Resultate werden aber von den Aufsehern genutzt, um einzelnen Häusern individuelle Vorgaben zu machen. Die Ergebnisse der anderen 33 Banken im Währungsraum, die an dem Stresstest teilnehmen, sollen Anfang November veröffentlicht werden.

Griechische Finanzinstitute wurden seit Beginn der Schuldenkrise des Landes bereits dreimal mit Milliarden-Geldspritzen rekapitalisiert. Zuletzt saßen die Banken in dem Ägäis-Land noch auf Problemkrediten von rund 100 Milliarden Euro. Bei ihnen liegt der Anteil fauler Kredite wegen der jahrelangen Wirtschaftsflaute am höchsten im Euro-Raum. Die Aufseher dringen auf einen Abbau. Denn Institute mit hohen Altlasten an Problemdarlehen sind weniger geneigt, neue Kredite zu vergeben, was das Wirtschaftswachstum bremst.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...