Gemischtes

Putin verzichtet auf Mercedes, fährt in russischer Limousine

Lesezeit: 1 min
07.05.2018 12:01
Russlands Präsident Putin ist zu seiner Angelobung erstmals mit einer russischen Limousine gefahren.
Putin verzichtet auf Mercedes, fährt in russischer Limousine

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der russische Präsident Wladimir Putin ist zu seiner Einweihungszeremonie vom ersten Gebäude des Kremls, in dem sich sein Büro befindet, in einer neuen russischen Limousine aus dem Cortege-Projekt gefahren. Die schwarze Limousine brachte den russischen Präsidenten zur Einweihung in den Großen Kremlpalast. Die TASS berichtet, das Fahrzeug habe "alle notwendigen Tests bestanden, die zur Überprüfung der Sicherheit durchgeführt werden, um den höchsten Repräsentanten des Staates zu transportieren".

Die TASS vermerkt, dass der russische Präsident früher Autos von Mercedes verwendet habe.

Das Cortege-Projekt wurde 2012 gestartet. Die Limousine wurde vom Nationalen Zentrum für Automobil- und Motorenforschung NAMI entwickelt.

Ob die Mercedes-Limousinen in Zukunft wieder eingesetzt werden, schreibt die TASS nicht. Putin werde das neue Auto wird "dauerhaft nutzen", sagte der Präsidentschaftssprecher Dmitri Peskow der TASS. Das Ende für Mercedes bestätigte Pekow auf Nachfrage allerdings nicht ausdrücklich.

Die Fahrt in dem russischen Gegenstück dürfte in erster Linie ein politische Signal gewesen sein, mit dem dem Westen eine gewisse Unabhängigkeit signalisiert werden sollte.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN – hier abonnieren!

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...