Gemischtes

Putin verzichtet auf Mercedes, fährt in russischer Limousine

Russlands Präsident Putin ist zu seiner Angelobung erstmals mit einer russischen Limousine gefahren.
07.05.2018 12:01
Lesezeit: 1 min

Der russische Präsident Wladimir Putin ist zu seiner Einweihungszeremonie vom ersten Gebäude des Kremls, in dem sich sein Büro befindet, in einer neuen russischen Limousine aus dem Cortege-Projekt gefahren. Die schwarze Limousine brachte den russischen Präsidenten zur Einweihung in den Großen Kremlpalast. Die TASS berichtet, das Fahrzeug habe "alle notwendigen Tests bestanden, die zur Überprüfung der Sicherheit durchgeführt werden, um den höchsten Repräsentanten des Staates zu transportieren".

Die TASS vermerkt, dass der russische Präsident früher Autos von Mercedes verwendet habe.

Das Cortege-Projekt wurde 2012 gestartet. Die Limousine wurde vom Nationalen Zentrum für Automobil- und Motorenforschung NAMI entwickelt.

Ob die Mercedes-Limousinen in Zukunft wieder eingesetzt werden, schreibt die TASS nicht. Putin werde das neue Auto wird "dauerhaft nutzen", sagte der Präsidentschaftssprecher Dmitri Peskow der TASS. Das Ende für Mercedes bestätigte Pekow auf Nachfrage allerdings nicht ausdrücklich.

Die Fahrt in dem russischen Gegenstück dürfte in erster Linie ein politische Signal gewesen sein, mit dem dem Westen eine gewisse Unabhängigkeit signalisiert werden sollte.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN – hier abonnieren!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...