Finanzen

Goldman: Kleinanleger sind schuld an Turbulenzen an den Börsen

Der Großbank Goldman Sachs zufolge sind kleine Anleger schuld an den jüngsten Turbulenzen an den Aktienmärkten.
10.05.2018 17:15
Lesezeit: 1 min

Der US-Großbank Goldman Sachs zufolge sind kleine Privatinvestoren schuld an den Turbulenzen, welche die amerikanischen Aktienmärkte Ende März und Anfang April erfasst hatten, beichtet MarketWatch.

Goldman zufolge hätten kleine Anleger ihre Handelstätigkeit gerade in dieser Periode deutlich erhöht, als die meisten großen Unternehmen ihre Aktien-Rückkäufe wegen der bevorstehenden Berichtssaison stoppen mussten. Der durch die Kleinanleger entstandene Verkaufsdruck habe zu den Schwankungen an den Märkten geführt.

Diese Einschätzung der Großbank ist bemerkenswert, weil die den Rückschluss zulässt, dass die seit Jahren mit Schulden finanzierten kontinuierlichen Rückkäufe eigener Aktien durch Unternehmen einen zentralen Stabilitätsanker für die Märkte bilden.

Die Besitzverhältnisse an den US-Aktienmärkten haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. In den 1950er Jahren besaßen kleine Privatanleger noch etwa 90 Prozent der Aktien. Seitdem konnten offene Investmentfonds, staatliche Rentenfonds und internationale Investoren ihre Anteile deutlich ausbauen.

Heute kontrollieren die Kleinanleger Goldman zufolge noch 36 Prozent des amerikanischen Aktienmarktes direkt und etwa 50 Prozent indirekt über börsengehandelte und andere Fonds.

Goldmans Einschätzungen zu den Kleinanlegern sind auch deshalb interessant, weil die Bank einer aktuellen Studie zufolge das Geldinstitut mit dem größten gehebelten Derivatevolumen der Welt ist. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um schuldenfinanzierte Finanzspekulationen ohne Wert für die Realwirtschaft.

Wie aus dem aktuellen Derivate-Report der US-Aufsichtsbehörde Office of the Comptroller of the Currency hervorgeht, ist das Nominalvolumen im Derivategeschäft bei Goldman 251-mal höher als die Vermögenswerte der Bank und damit so stark gehebelt wie bei keinem anderen Institut.

Zum Vergleich: Der Grad der Hebelung bei den vier Großbanken JP Morgan, Citigroup, Bank of America und Goldman Sachs liegt insgesamt bei dem 28-fachen. Betrachtet man alle US-amerikanischen Banken, liegt der Grad der Hebelung etwa bei dem 10-fachen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...