Finanzen

Britische Industrie rutscht in die Rezession

Lesezeit: 1 min
11.05.2018 17:12
Die Produktion der britischen Industrie sank im März den zweiten Monat in Folge.
Britische Industrie rutscht in die Rezession

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die britische Industrie kommt nicht in Schwung. Ihre Produktion schrumpfte im März um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vormonat und damit zum zweiten Mal in Folge, wie das nationale Statistikamt ONS am Donnerstag mitteilte. Die Gesamtproduktion - zu der neben der Industrie beispielsweise auch die Energieversorger beitragen - legte dagegen um 0,1 Prozent zu. Sie ist für 14 Prozent des britischen Bruttoinlandsproduktes verantwortlich. "Das erste Quartal verlief sehr schleppend", sagte ONS-Experte Rob Kent-Smith.

Einer ersten Schätzung zufolge wuchs das Bruttoinlandsprodukt von Januar bis März lediglich um 0,1 Prozent, während die Euro-Zone auf 0,4 Prozent kam. Großbritanniens Wirtschaft hat seit vergangenem Jahr tendenziell an Schwung verloren. Grund dafür ist nicht zuletzt, dass das Brexit-Votum vom Sommer 2016 für eine höhere Inflation sorgt und damit die Kaufkraft der Briten dämpft. Zudem investieren viele Unternehmen weniger, auch wegen der Unsicherheit über die Handelsbeziehungen nach dem geplanten EU-Austritt.

Auch die Stimmung in britischen Industrieunternehmen ist im April auf ein 17-Monatstief gesunken. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex sei um einen Punkt auf 53,9 Zähler gesunken, teilte das britische Forschungsunternehmen Markit Anfang Mai in London mit. Volkswirte hatten hingegen lediglich mit einem Rückgang auf 54,8 Punkte gerechnet. Zudem wurde der März-Wert von zunächst 55,1 Punkten auf 54,9 Punkte nach unten revidiert. Werte oberhalb von 50 Punkten signalisieren Wachstum in der Industrie, während Werte unter dieser Marke eine Abschwächung anzeigen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...