Finanzen

Deutsche Bank sieht Zukunftsmärkte in Asien

Die Deutsche Bank will sich eigenen Angaben zufolge aus keinem asiatischen Land zurückziehen. Die großen Stellenstreichungen finden in den USA statt.
14.05.2018 17:16
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank will sich trotz ihres angekündigten Strategieschwenks aus keinem asiatischen Markt zurückziehen, in dem sie bislang vertreten ist. Das sagte der neue Vorstandschef Christian Sewing bei seinem ersten Besuch in neuer Funktion am Montag in Singapur vor Mitarbeitern. Bei einer Veranstaltung für Kunden betonte der 48-Jährige, der Anfang April überraschend Chef des größten deutschen Geldhauses geworden war, die Bedeutung der Zukunftsmärkte in Asien für das Institut. „Wir können nur dann relevant für unsere Kunden sein, wenn wir weiterhin stark sind in Asien.“

Die Deutsche Bank ist in Fernost in 15 Märkten vertreten, unter anderem in Japan, China, Singapur und Indien. Insgesamt beschäftigt sie dort rund 19.000 Mitarbeiter. Einem Insider zufolge plant das Geldhaus im Investmentbanking in der Region den Abbau einer kleinen dreistelligen Stellenanzahl. Genaue Details seien noch unklar. Ein Sprecher der Bank in Frankfurt wollte das nicht kommentieren. Eine Sprecherin in Hongkong bestätigte die Äußerungen Sewings vor den Mitarbeitern und auf der Investorenveranstaltung. Zuerst hatte die Finanzagentur Bloomberg darüber berichtet.

Sewing hatte Ende April angekündigt, dass sich die Bank zum Teil aus dem Investmentbanking zurückziehen will. Vor allem in den USA will der neue Bankchef den Roftstift ansetzen. Insidern zufolge sollen rund 1000 der etwa 10.000 Arbeitsplätze in den Vereinigten Staaten wegfallen. In einigen Medienberichten war davon die Rede, dass eventuell sogar bis zu 20 Prozent der Belegschaft in den USA gehen müssen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...