Finanzen

Türkische Lira erreicht neues Allzeit-Tief zu Dollar und Euro

Lesezeit: 2 min
15.05.2018 15:20
Der Kurs der türkischen Lira ist am Dienstag zum Dollar und zum Euro auf ein neues Allzeit-Tief gesunken.
Türkische Lira erreicht neues Allzeit-Tief zu Dollar und Euro

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Türkische Lira auf Talfahrt: Die türkischen Landeswährung Lira fällt von einem Allzeit-Tief auf das nächste. Der Kurs des Dollar stieg am Dienstag um rund 1,8 Prozent bis auf 4,44 Lira und damit so hoch wie nie zuvor. Ein Euro war nach einer Kurssteigerung von etwa 1,1 Prozent mit 5,26 Lira ebenfalls so teuer wie noch nie.

Vor drei Jahren lag der Kurs zum Dollar noch bei etwa 2,5 Lira, der Kurs zum Euro betrug etwa 2,9 Lira.

Gleichzeitig flogen türkische Staatsanleihen aus den Depots der Anleger. Dadurch erreichte die Rendite der zehnjährigen Titel mit 14,46 Prozent den höchsten Stand seit mindestens acht Jahren. Der Leitindex der Istanbuler Börse büßte im europäischen Vergleich überdurchschnittliche 0,8 Prozent ein.

Erdogan, nach eigenem Bekunden ein „Feind der Zinsen“, beanspruchte in einem TV-Interview für die Zeit nach der Umstellung auf das Präsidialsystem im Juni Mitspracherecht bei der Geldpolitik. Die Zentralbank bleibe zwar unabhängig, könne die vom Staatsoberhaupt ausgehenden Signale dann aber nicht ignorieren.

Erdogan begründet seinen Anspruch auf Mitsprache in geldpolitischen Fragen mit einer Rechenschaftspflicht gegenüber den Bürgern. Diese seien schließlich von Zinsentscheidungen der Notenbank direkt betroffen: „Da sie den Präsidenten danach fragen werden, müssen wir das Bild eines in der Geldpolitik effizienten Präsidenten vermitteln.“ Dies sei für einige eine „ungemütliche“ Vorstellung, sagte Erdogan: „Doch wir müssen das tun.“

Die Türkei leidet unter einem hohen Leistungsbilanzdefizit und einer Inflation von mehr als zehn Prozent. Die Wirtschaft des Landes ist sehr stark von ausländischen Investitionen abhängig.

Erdogan sagte, die Zinsen seien die Ursache des Preisauftriebs. „Je niedriger der Zins ist, desto niedriger wird die Inflation ausfallen.“ Der Politiker hatte im vergangenen Jahr knapp eine Volksabstimmung gewonnen, in der sich die Türken für die Einführung einer exekutiven Präsidentschaft aussprachen. Das Amt wird allerdings erst nach der Wahl mit den neuen Befugnissen ausgestattet.

Der Ökonom Folker Hellmeyer kommentiert die Entwicklung folgendermaßen:

Die türkische Geldpolitik steht weiter im Fokus der Marktteilnehmer. In den letzten Tagen wertete die Währung beständig ab, trotz eines Zinserhöhungsschrittes durch die türkische Zentralbank. Wir hatten den Zinsschritt an dieser Stelle als zu zaghaft kritisiert und auf die politisch schwierige Situation der Zentralbank hingewiesen. In einem gestern gegebenen Bloomberg Interview äußerte sich Präsident Erdogan dahingehend, dass er mehr Verantwortung für die Geldpolitik übernehmen will, wenn er im nächsten Montag wieder zum Präsidenten gewählt werden sollte. Er erwarte von der Zentralbank, dass diese seine Anweisungen für niedrigere Zinsen beachten werde!

(...)

Bisher ist die Mehrheit der Marktteilnehmer davon ausgegangen, dass es spätestens nach der Präsidentschaftswahl zu Zinserhöhungen kommen wird. Auf diese Weise könnte Erdogan vor der Wahl sein Gesicht wahren und im Anschluss reagieren. Sollten die gestern getätigten Aussagen jedoch umgesetzt werden, stehen der Türkei schwere Zeiten bevor. Die Abwertungsspirale der türkischen Lira würde sich verstärken und die bestehenden Auslandsschulden durch die Abwertung wachsen. Die ausländischen Direktinvestitionen werden wegen der Abwertung und der steigenden politischen Unsicherheit noch weiter zurückgehen. Auch die einheimische Bevölkerung könnte das Restvertrauen in die Währung verlieren und Geld ins Ausland transferieren. Die Inflationseffekte aufgrund der Abwertung will ich dabei nicht mal mehr näher beleuchten.

Leider liefert die Türkei hier ein schönes Beispiel dafür, was passieren kann, wenn die Unabhängigkeit einer Zentralbank nicht gewahrt wird und in Unkenntnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge Entscheidungen getroffen werden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manch Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...