Politik

Abgas-Affäre: Geheime FBI-Dokumente belasten VW-Chef Diess

Lesezeit: 1 min
15.05.2018 17:27
VW-Chef Herbert Diess gerät in der Diesel-Affäre unter Druck.
Abgas-Affäre: Geheime FBI-Dokumente belasten VW-Chef Diess

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der neue VW-Vorstandsvorsitzende Herbert Diess gerät im Zuge der Abgas-Affäre unter Druck. Das meldet das Manager-Magazin unter Berufung auf die Bild am Sonntag (BamS). Die gibt an, im Besitz vertraulicher FBI-Dokumente zu sein, die Diess schwer belasten. Den Dokumenten zufolge soll Diess schon vor Bekanntwerden der Affäre von den tatsächlichen Ausmaßen der Abgas-Manipulationen gewusst haben. Stimmt das, könnte Diess sich der Marktmanipulation schuldig gemacht haben. Bislang galt der 60-Jährige an der Affäre als unbeteiligt.

Diess soll durch eine Präsentation des VW-Managers Oliver Schmidt von den Manipulationen erfahren haben. Schmidt, der wegen seiner Beteiligung an den Manipulationen inzwischen in den USA im Gefängnis sitzt, soll die Präsentation vor dem damaligen VW-Chef Martin Winterkorn und Diess (damals noch VW-Markenchef) gehalten haben. Unter anderem soll es um die möglichen maximalen Strafzahlungen für die Manipulationen in den USA in Höhe von 18 Milliarden Dollar gegangen sein. Die Präsentation soll am 25. August 2015 stattgefunden haben. Die Affäre wurde am 18. September 2015 publik. Danach würde Diess gewusst haben, in welcher Größenordnung Fahrzeuge manipuliert wurden und hätte die Informationen vor der Öffentlichkeit unrechtmäßig geheim gehalten.

VW bestreitet das. Zwar habe die Präsentation stattgefunden, so das Unternehmen gegenüber der BamS, aber es sei von deutlich geringeren Strafzahlungen die Rede gewesen.  Deshalb habe sich Diess der Marktmanipulation nicht schuldig gemacht, als er die von Schmidt präsentierten Informationen der Öffentlichkeit nicht preisgab.

Diess übernahm das Amt des VW-Chefs am 12. April von Matthias Müller (der wiederum den Posten am 25. September von Martin Winterkorn übernommen hatte). Der promovierte Maschinenbau-Ingenieur und ehemalige BMW-Manager hatte sich in der Vergangenheit mehrfach für Verfehlungen von VW in der Abgas-Affäre entschuldigt. Gegen Martin Winterkorn hat die US-Justiz inzwischen Haftbefehl entlassen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...