Finanzen

Euro-Zone: Unternehmen erwarten schwache Geschäfte

Die Einkaufsmanager-Indizes für die Eurozone und die deutsche Wirtschaft haben sich im Mai eingetrübt.
23.05.2018 17:21
Lesezeit: 1 min

Die Eurozone ist einer Umfrage zufolge im Mai so langsam gewachsen wie seit anderthalb Jahren nicht mehr. Der IHS-Markit-Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft, der Industrie und Dienstleister zusammenfasst, sank um einen Zähler auf 54,1 Punkte. Beobachter hatten lediglich mit einem Rückgang auf 55,0 Punkte gerechnet, berichtet Reuters.

Auch die deutsche Wirtschaft hat im Mai überraschend an Schwung verloren. Der Markit-Einkaufsmanagerindex - Industrie und Dienstleister zusammen - fiel um 1,5 auf 53,1 Punkte. Das ist der schlechteste Wert seit mehr als anderthalb Jahren, wie das Institut IHS Markit am Mittwoch zu seiner Umfrage unter 800 Firmen mitteilte. Ökonomen hatten mit einem leichten Anstieg auf 54,7 Zähler gerechnet. Das Barometer hielt sich aber über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern.

„Das verlangsamte Auftragswachstum und die schwindende Zuversicht deuten darauf hin, dass die Konjunktur momentan mit deutlich verringerter Dynamik als Ende 2017 wächst," wird ein Ökonom von Markit zitiert. Zur Unzeit komme dabei der Kostenauftrieb, ausgelöst durch steigende Ölpreise. „Denn die Gewinnmargen stehen wegen der nachlassenden Nachfrage ohnehin unter Druck“, sagte er. „Und jetzt bewegen sich die Verkaufspreise auch noch entgegen den steigenden Einkaufspreisen.“

Die Industrie allein verlor im Mai an Fahrt. Hier gab das Barometer um 1,3 auf 56,8 Punkte nach, was der niedrigste Wert seit 15 Monaten ist. Das der Dienstleister fiel um 0,9 auf 52,1 Zähler.

Die japanische Industrie hat im Mai einer Umfrage zufolge ihr Wachstumstempo gedrosselt. Das geht aus dem Markit/Nikkei-Einkaufsmanagerindex hervor, dessen vorläufige Fassung am Mittwoch veröffentlicht wurde. Das Konjunktur-Barometer sank saisonbereinigt auf 52,5 (April: 53,8) Punkte. Damit liegt der Index zwar noch über der 50-Punkte-Markte, ab der er Wachstum signalisiert. Das Tempo des Zuwachses ist allerdings das langsamste seit neun Monaten. Ursache für die Verlangsamung war die schwächere Dynamik beim Auftragseingang.

Auch die Kauflaune der Konsumenten im Euro-Raum hat sich im Mai eingetrübt. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen fiel um 0,1 Zähler auf 0,2 Punkte, wie aus am Mittwoch von der EU-Kommission vorgelegten Daten hervorgeht.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Deutlicher Kursrutsch nach Zoll-Einigung zwischen USA und China – jetzt Gold kaufen?
12.05.2025

Der Goldpreis ist am Montagmorgen unter Druck geraten. Der Grund: Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf...