Finanzen

Finanzinvestor Elliott steigt bei Thyssenkrupp ein

Lesezeit: 2 min
24.05.2018 13:53
Der Finanzinvestor Elliott ist bei Thyssenkrupp eingestiegen und arbeitet an der Absetzung des Vorstandsvorsitzenden Hiesinger.
Finanzinvestor Elliott steigt bei Thyssenkrupp ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der US-Hedgefonds Elliott hat den Erwerb eines größeren Aktienpakets an Thyssenkrupp bestätigt und will dem Management nun Druck machen. Elliott halte einen bedeutenden Anteil an Aktien des Mischkonzerns, teilte der Investor am Donnerstag mit. Allerdings liege dieser noch unter der meldepflichtigen Schwelle von drei Prozent.

Thyssenkrupp hat aus Sicht des Investors operativ erhebliches Verbesserungspotenzial. Darauf hatte in den vergangenen Monaten auch immer wieder der schwedische Finanzinvestor Cevian hingewiesen, der mit einem Paket von rund 18 Prozent der zweitgrößte Einzelaktionär nach der Krupp-Stiftung mit 21 Prozent ist. Elliott wolle in Kürze darüber mit dem Aufsichtsrat und auch dem Vorstand in einen konstruktiven Dialog eintreten.

Bereits vor wenigen Tagen hatte die Nachrichtenagentur Bloomberg über einen Einstieg Elliotts berichtet. Ein Ziel sei es, den Thyssenkrupp-Chef Heinrich Hiesinger zu ersetzen. Thyssenkrupp befindet sich im Umbruch: Hiesinger konzentriert sich derzeit auf die Zusammenführung des Stahlgeschäfts mit den europäischen Aktivitäten von Tata Steel. Der Konzern will sich von dem schwankungsanfälligen Stahlgeschäft trennen und stärker auf Industriegütergeschäfte wie Aufzüge oder Komponenten für die Autoindustrie setzen.

Cevian geht der Umbau bei Thyssenkrupp nicht schnell und nicht weit genug. Nach dem geplanten Joint Venture der Stahlsparte mit dem Konkurrenten Tata Steel dürfe Hiesinger nicht die Hände in den Schoß legen. Es müssten alle Sparten, darunter das Handelsgeschäft, der Anlagen- und der U-Boot-Bau, die Aufzüge und die Komponenten für die Automobilindustrie, genau analysiert werden. „Die aktuelle Konglomeratsstruktur ist zu komplex und schwerfällig. Das ist die Ursache für die unterdurchschnittliche Leistung von Thyssenkrupp“, hatte der Gründer und Chef von Cevian Lars Förberg zu Reuters gesagt. „Hätte das Unternehmen seine eigenen Margenziele erreicht, wäre die Aktie 50 Euro wert, doppelt so viel wie heute.“

Während sich Cevian als eher moderat vorgehender Finanzinvestor mit langem Anlagehorizont versteht, haut Elliott auch mal auf die Pauke. Beim Anlagenbauer Gea nahm Elliott Insidern zufolge das langjährige Management ins Visier, das wenig später seinen Abgang ankündigte. Beim Energiekonzern Uniper bereitet der Hedgefonds derzeit Konzernchef Klaus Schäfer mit der Forderung nach der Einsetzung eines Sonderprüfers Kopfzerbrechen. Elliott stockte seinen Anteil bei der früheren E.ON-Tochter gerade auf 8,03 Pozent auf.

Thyssenkrupp-Chef Hiesinger will die seit zwei Jahren laufenden Verhandlungen mit Tata bis Ende Juni abschließen und anschließend die von vielen Investoren erwartete neue Strategie vorstellen. Der seit 2011 amtierende Vorstandschef hatte die Führung des Mischkonzerns nach den milliardenschweren Fehlinvestitionen im amerikanischen Stahlgeschäft übernommen und in ruhiges Fahrwasser gebracht. Hiesinger stieß diverse Geschäfte ab, fuhr die Schulden zurück und stärkte die Technologiegeschäfte. Einigen Investoren ging der Umbau insbesondere zuletzt nicht schnell genug. Hiesinger hat jedoch nicht nur diese im Nacken, sondern muss bei seinen Plänen auch die mächtigen Arbeitnehmervertreter überzeugen, ohne deren Unterstützung ein Umbau wie beim Stahl kaum möglich wäre.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...