Finanzen

Commerzbank: Schäuble will Banken-Rettung zur Erfolgs-Geschichte umschreiben

Die Bundesregierung will einen Teil ihrer Anteile an der Commerzbank loswerden. Daher muss die Bank nun eine Kapitalerhöhung vornehmen. Trotzdem muss sich der Steuerzahler auf Verluste einstellen. Die Geschichte vom Happy End der Banken-Rettung ist eine Wahlkampf-Aktion.
14.03.2013 02:34
Lesezeit: 1 min

Vor der Bundestagswahl möchten Angela Merkel und Wolfgang Schäuble den Eindruck erwecken, dass das Thema Bankenrettung eine Erfolgs-Geschichte war. Daher wird die Commerzbank versuchen, einen Teil der Bundes-Anteile loszuwerden. Die Meldung in den Zeitungen wird dann lauten: Die Commerzbank konnte erfolgreich an die Märkte zurückkehren - ähnlich wie Irland und Portugal, die mit Mini-Auktionen erstmals wieder Staatsanleihen am hoch manipulierten Bond-Markt verkauften.

Die Bundesregierung musste die angeschlagene Commerzbank in der Finanzkrise 2009 mit einem Kredit in Höhe von über 16 Milliarden Euro unterstützen. Seitdem hält sie 25 Prozent der Anteile an dem zweitgrößten deutschen Kreditinstitut und hat sich somit ein Vetorecht bei allen wichtigen Entscheidungen des Aufsichtsrates gesichert.

Durch eine Kapitalerhöhung von 2,5 Milliarden Euro will die Commerzbank nun 1,6 Milliarden Euro an den Bund zurückzahlen und dessen Aktienanteil auf unter 20 Prozent senken. Die Sperrminorität der Regierung wäre somit aufgehoben. Obwohl ein erheblicher Einfluss des Bundes größter Aktionär weiterhin bestehen bliebe, könnte die Bank wieder freier entscheiden. Vor allem könnten wieder "marktübliche" Managergehälter ausgezahlt werden - derzeit sind die Gehälter gedeckelt, weil dies eine öffentlichkeitswirksame Bedingung für die Rettung gewesen war.

Das sei „der Anfang vom Ende der Beteiligung der Bundesregierung an der Commerzbank“, sagte Bankchef Martin Blessing einem Bericht der FT zufolge. Durch die Übernahme der Dresdner Bank geriet die Commerzbank in den Sog der Finanzkrise, was den größten Bailout einer deutschen Bank durch die Bundesregierung überhaupt erst erforderlich machte.

Dennoch ist die Sache für den Steuerzahler mitnichten ausgestanden: Der verbleibende Anteil des Bundes an der Commerzbank ist nämlich weit weniger wert als zum Zeitpunkt, an dem die Regierung sich bei dem Kreditinstitut eingekauft hat. Damals stand die Aktie bei 3,40 Euro. Am Mittwoch verlor die Aktie jedoch um knapp zehn Prozent und schloss mit einem Wert von 1,26 Euro. Beobachter sprechen vom ungünstigsten Ausstiegs-Zeitpunkt, weil die aktuelle Bankenkrise keine Kursfeuerwerke zulassen wird. In der FT spotten einige Kommentatoren sogar, dass die Commerzbank wegen des niedrigen Eigenkapitals gar keinen Wert mehr habe - und daher jeder Preis zu hoch sei, um jetzt einzusteigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen DAX mit hohen Verlusten: Börsencrash 2025 weitet sich aus - DAX-Kurs zeitweise im freien Fall
07.04.2025

Börsencrash zum Wochenstart: Der DAX-Kurs hat am Montagmorgen drastisch an Wert verloren und sackte zum Handelsbeginn um rund zehn Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ökonomen der größten US-Banken sehen hohes Rezessionsrisiko in den USA
07.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle haben weltweit zu dramatischen Einbrüchen an den Aktienmärkten geführt....

DWN
Politik
Politik Asylanträge: Deutschland nicht mehr Asyl-Spitzenreiter in Europa
07.04.2025

Im Februar wurde Deutschland bei der Zahl der Asylanträge in Europa erstmals von Frankreich übertroffen. Wie aus der in Nürnberg...

DWN
Politik
Politik Rohstoff-Deal: Ukraine sendet Delegation in die USA
07.04.2025

Die Ukraine wird bald ein Team nach Washington schicken, um über einen neuen Vertrag zu verhandeln, der den USA Zugang zu wichtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kommt eine Rückkehr ausländischer Firmen nach Russland?
07.04.2025

Nach der jüngsten Annäherung zwischen Kreml und Washington ist in Russland bereits von einem neuen Interesse westlicher Investoren die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU bietet den USA Deal für Freihandel mit Industriegütern an
07.04.2025

Die EU hat den USA einen neuen EU-Deal vorgeschlagen, der die vollständige Aufhebung der Zölle auf Industriegüter vorsieht. Trotz der...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Gibt es ein politisches Argument, jetzt fallende Aktien zu kaufen?
07.04.2025

Die von Donald Trump angekündigten Handelszölle rufen bei Investoren Erinnerungen an die Pandemiezeiten wach, da die Aktien so stark...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktienkurs stürzt ab: Ein riskantes Spiel – warum Anleger jetzt besonders vorsichtig sein sollten
07.04.2025

Die Tesla-Aktie steht derzeit im Fokus der Börsenwelt, aber nicht aus den besten Gründen. Der Aktienkurs des Elektroautobauers hat in den...