Politik

Italien: Koalition wieder möglich, Bond-Markt reagiert positiv

In Italien zeichnet sich eine gewisse Beruhigung der Lage ab. Die Wahlsieger scheinen erkannt zu haben, dass ein Euro-Crash in erster Linie die italienischen Banken treffen würde.
30.05.2018 12:12
Lesezeit: 2 min

Die Lega und die Fünf Sterne-Bewegung bemühen sich nach ihrem von Staatspräsident Mattarella geblockten Versuch erneut um die Bildung einer Koalitionsregierung in Italien. Die Parteien suchten nach einem Kompromisskandidaten für das Amt des Wirtschaftsministers, sagte eine mit den Gesprächen vertraute Person aus der 5-Sterne-Bewegung der Nachrichtenagentur Reuters. Die Koalition könnte zudem um die rechte Partei Brüder Italiens erweitert werden.

Staatspräsident Sergio Mattarella hatte am Sonntag den von den Koalitionspartnern vorgeschlagenen Kandidaten für das Schlüsselamt des Wirtschaftsministers abgelehnt. Daraufhin gab der designierte Ministerpräsident der Koalition, der Juraprofessor Giuseppe Conte, den Auftrag zur Regierungsbildung zurück.

Auch die von Mattarella beauftragte Bildung einer Übergangsregierung droht zu scheitern. Der IWF-Mann Carlo Cottarelli erwägt nach Angaben aus Parteikreisen einen Verzicht auf die Regierungsbildung. Cottarelli wurde bekannt, als er der Türkei ein hartes IWF-Programm verordnete. Damit würde er den Weg zu Neuwahlen am 29. Juli ebnen. Am Mittwochmorgen führte Cottarelli nach Angaben aus Präsidialamtskreisen "informelle Gespräche" mit Mattarella.

Cottarelli sieht allerdings auch die Chance für eine Koalitionsregierung ohne Newahlen. Dies berichtete die Nachrichtenagentur Ansa am Mittwoch. In Parteikreisen der Lega hieß es laut Reuters, die Partei werde sich in Ausnahmesituationen politischen Lösungen nicht verschließen. Die Lega dringe aber auf Neuwahlen so früh wie möglich.

Die Wiederbelebung der Koalitionsgespräche löste eine Rallye italienischer Anleihen aus. Die Rendite der politisch sensiblen Zwei-Jahres-Note fiel bei steigenden Kursen um rund 40 Basispunkte auf 1,99 Prozent. Die Rendite der 10-jährigen Benchmark-Note fiel um 10 Basispunkte auf 3,0 Prozent.

Am Dienstag waren die Italo-Bonds auf breiter Front unter Druck geraten.

Hintergrund der kurzfristigen Entspannung dürfte die Erkenntnis sein, dass Italien seine Schulden nicht wie von der Lega gehofft, durch einen Schuldenschnitt loswerden kann. Folker Hellmeyer von Solvecon schreibt in einer Mitteilung an seine Kunden über den "Aspekt der Wahrscheinlichkeit eines Exit Italiens vor dem Hintergrund der gestellten Forderungen, unter anderem dem Schuldenerlass": "Zwei Drittel der Schuldtitel liegen bei den italienischen Banken, der Zentralbank und italienischen Versicherern. Damit würde sich bei einer Forderung eines Schuldenerlasses in der Höhe von 250 Milliarden Euro eine Belastung für den Finanzsektor Italiens von circa 165 Milliarden Euro ergeben. Was hätte das für Folgen für die Menschen in Italien ohne den Schutzschirm der EZB?"

Fünf Sterne-Chef Luigi di Maio hatte am Dienstag in einer Rede in Neapel noch gegen die Banken, die Ratingagenturen und gegen die Deutschen gewettert - ohne seine n Fans jedoch offenzulegen, dass sie die Rechnung eines Euro-Crashs zu bezahlen haben würden. Allerdings scheint sich der Unmut der Italiener insgesamt viel weniger gegen den Euro als vielmehr gegen Korruption, Vettern- und Misswirtschaft der Regierungen der vergangenen Jahre zu richten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...