Politik

Microsoft will Open-Source-Plattform GitHub übernehmen

Lesezeit: 1 min
04.06.2018 12:05
Microsoft will mit dem Kauf des Online-Dienstes GitHub zu seinen Wurzeln zurückkehren.
Microsoft will Open-Source-Plattform GitHub übernehmen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Microsoft will mit dem Kauf des Online-Dienstes GitHub zu seinen Wurzeln als Entwickler von Open-Source-Software zurückkehren. Wie Bloomberg meldet, will das weltgrößte Software-Unternehmen (90 Milliarden Dollar Umsatz) am Montag die Übernahme von GitHub, das Software-Entwicklungsprojekte auf seinen Servern bereitstellt, vermelden. GitHub soll einen Marktwert von zwei Milliarden Dollar besitzen. Marktbeobachter halten allerdings auch einen Kaufpreis von bis zu fünf Milliarden Dollar für möglich.

GitHub wird von rund 27 Millionen Entwicklern genutzt und ist damit die weltweit größte Code-Plattform. Sie wird unter anderem für Team-Projekte von Google und Microsoft selbst genutzt. Trotz seiner steigenden Beliebtheit kommt das in San Francisco beheimatete Unternehmen seit Jahren nicht aus den roten Zahlen heraus. 2016 betrug der Umsatz knapp 100 Millionen Dollar, bei gleichzeitigen Verlusten von weit mehr als 50 Millionen Dollar.

Microsoft war gegenüber Open-Source-Software jahrelang sehr kritisch eingestellt, weil diese eine Gefahr für das eigene Geschäftsmodell – die exklusive Entwicklung und Vermarktung von Windows und Office – darstellte. Unter der Führung von CEO Satya Nadella sieht das Unternehmen aus Seattle – das mit einer Marktkapitalisierung von über 660 Milliarden Dollar das drittwertvollste der Welt ist – in zunehmendem Maße jedoch die Chancen, die sich durch Open Source-Projekte ergeben.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN – hier abonnieren!

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...