Politik

Frankreich bereitet Verbot von Handys an Schulen vor

Lesezeit: 1 min
08.06.2018 00:44
Frankreich will den Gebrauch von Handys durch Schüler an Schulen drastisch einschränken.
Frankreich bereitet Verbot von Handys an Schulen vor

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Frankreich soll ab September ein gesetzliches Handy-Verbot an Schulen gelten. Die Nationalversammlung in Paris stimmte den umstrittenen Plänen am Donnerstag in erster Lesung zu. Damit soll ein Wahlkampfversprechen von Präsident Emmanuel Macron umgesetzt werden.

Das Handy-Verbot soll an Vorschulen (Écoles maternelles), Grund- und weiterführenden Schulen gelten. Ausgenommen ist nur das französische Gymnasium, das Lycée. Betroffen wären damit Kinder und Schüler im Alter von drei bis 15 Jahren. Das Verbot gilt grundsätzlich auch in Pausen und außerhalb der Unterrichtsräume.

Bildungsminister Michel Blanquer begründete den Vorstoß laut AFP damit, dass die Schüler durch Mobiltelefone zunehmend abgelenkt würden, und das nicht nur im Unterricht. "Die Lehrer werden von der neuen Vorschrift begeistert sein", sagte er in einem Interview. Lehrerverbände zeigen sich bisher allerdings skeptisch.

Auch die Opposition kritisierte die Pläne scharf. Abgeordnete der konservativen Republikaner nannten das Gesetz in der mehrstündigen Parlamentsdebatte "völlig nutzlos" und "nicht umsetzbar", da bei Verstößen keine Sanktionen vorgesehen sind.

Vertreter der Sozialisten und der Linkspartei La France Insoumise (Das unbeugsame Frankreich) nannten die Maßnahme "rein kosmetisch". Sie trage nicht dazu bei, die "Handy-Sucht" an Schulen zu beenden.

Bildungsminister Blanquer argumentierte, die Schulen hätten bei der Umsetzung viele Freiheiten. So könnten die Schüler ihre Handys in Schließfächern lassen, wie dies in vielen Einrichtungen bereits jetzt vorgesehen sei. Stimmt auch der Senat den Plänen zu, könnte das Verbot zum neuen Schuljahr im September in Kraft treten. Allerdings haben im Senat die Konservativen die Mehrheit, sie lehnen das Gesetz ab.

Bereits seit 2010 ist in französischen Schulen die Nutzung von Handys im Unterricht grundsätzlich untersagt. Allerdings wird die Vorgabe nach Angaben von Lehrer- und Schülervertretungen zum Teil sehr lax gehandhabt. Nach Schätzungen haben neun von zehn Schülern in Frankreich ein Mobiltelefon.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...