Politik

Italien: Finanzpolizei durchsucht Sparkasse Bozen wegen Lega-Geldern

Lesezeit: 2 min
14.06.2018 00:26
Kaum in der Regierung, ist die italienische Lega ins Visier der Finanzbehörden geraten.
Italien: Finanzpolizei durchsucht Sparkasse Bozen wegen Lega-Geldern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die italienische Finanzpolizei hat am Mittwoch die Sparkasse in Bozen im Rahmen von Ermittlungen wegen möglicher Geldwäsche durch die Lega durchsucht. Das berichtet die New York Times und die Südtiroler Zeitung Dolomiten.

Die Dolomiten schrieben: "Die Finanzwache kontrollierte am Mittwoch die gesamte Dokumentation bezüglich der Ein- und Ausgänge der Geldmittel, die auf die Bankkonten der Lega zurückzuführen sind. Konkret suchen die Ermittler Beweisen für illegale Geldwäsche. Wie der Präsident der Sparkasse, Gerhard Brandstätter, der italienischen Nachrichtenagentur Ansa sagte, wurde ein bestehendes Konto bei der Sparkasse in Mailand schon vor einigen Jahren geschlossen, seitdem gebe es keine geschäftlichen Beziehungen mehr zur Lega." Er sagte laut NYT, die Überprüfungen durch die Finanzpolizei seien „legitim“ und beträfen andere Firmen.

Die Lega, die seit Anfang des Monats eine Koalitionsregierung mit der Fünf Sterne-Bewegung bildete, lehnte ein Statement ab.

Die Untersuchung wurde im vergangenen Jahr eingeleitet, nachdem ein Gericht in Genua vorsorglich mehrere Bundesbankkonten eingefroren hatte, nachdem die Partei im Zusammenhang mit einem Korruptionsskandal von 2010 einen Betrag von 49 Millionen Euro zurückerstatten musste. Die Richter haben jedoch nur zwei Millionen Euro gefunden und vermuten, dass andere Gelder illegal ins Ausland verlagert worden sein könnten, um eine Beschlagnahme zu vermeiden, erklärten drei anonyme Quellen der NYT, die direkte Kenntnis über den Fall haben.

Lega-Chef Matteo Salvini, Innenminister der neuen Regierung, beschuldigte die Behörden im vergangenen Jahr, seine Partei durch die Blockierung seiner Finanzierung zu zerstören. Ein Gericht hat im vergangenen Jahr den Gründer der Liga, Umberto Bossi, der illegalen Verwendung von Parteigeldern für Familienausgaben schuldig gesprochen und ihn zu zwei Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt. Es verurteilte auch seinen Sohn, Renzo, und ehemaligen Liga-Schatzmeister Francesco Belsito. Alle drei bestreiten jegliches Fehlverhalten und haben gegen das Urteil Berufung eingelegt. Im Rahmen seines Urteils verfügte das Mailänder Gericht, dass die Lega 49 Millionen Euro zurückzahlen sollte, die sie von offizieller staatlicher Finanzierung im Zeitraum 200 bis 2010 erhalten hatte, als Bossi seine angeblichen Straftaten beging.

Das Geld darf nicht ausgegeben werden, bis das Berufungsverfahren ausgeschöpft ist, aber das Gericht in Genua ordnete an, dass die Gelder präventiv eingefroren werden.

Gerichtliche Quellen besagen, die Finanzpolizei sei in das Hauptquartier der Sparkasse Bozen im Norden der Stadt Bozen sowie in eine Zweigstelle des Kreditgebers in Mailand eingedrungen.

Quellen zufolge wurde die Suche durch einen Bericht der italienischen Zentralbank über verdächtige Transaktionen in Höhe von etwa drei Millionen Euro in Luxemburg ausgelöst, wobei ein ähnlicher Betrag dann an Italien zurückübertragen wurde. Justiz-Quellen sagten der NYT, dass die geprüften Konten von Personen und Unternehmen gehalten wurden, die der Lega nahe standen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...