Politik

Italien: Finanzpolizei durchsucht Sparkasse Bozen wegen Lega-Geldern

Kaum in der Regierung, ist die italienische Lega ins Visier der Finanzbehörden geraten.
14.06.2018 00:26
Lesezeit: 2 min

Die italienische Finanzpolizei hat am Mittwoch die Sparkasse in Bozen im Rahmen von Ermittlungen wegen möglicher Geldwäsche durch die Lega durchsucht. Das berichtet die New York Times und die Südtiroler Zeitung Dolomiten.

Die Dolomiten schrieben: "Die Finanzwache kontrollierte am Mittwoch die gesamte Dokumentation bezüglich der Ein- und Ausgänge der Geldmittel, die auf die Bankkonten der Lega zurückzuführen sind. Konkret suchen die Ermittler Beweisen für illegale Geldwäsche. Wie der Präsident der Sparkasse, Gerhard Brandstätter, der italienischen Nachrichtenagentur Ansa sagte, wurde ein bestehendes Konto bei der Sparkasse in Mailand schon vor einigen Jahren geschlossen, seitdem gebe es keine geschäftlichen Beziehungen mehr zur Lega." Er sagte laut NYT, die Überprüfungen durch die Finanzpolizei seien „legitim“ und beträfen andere Firmen.

Die Lega, die seit Anfang des Monats eine Koalitionsregierung mit der Fünf Sterne-Bewegung bildete, lehnte ein Statement ab.

Die Untersuchung wurde im vergangenen Jahr eingeleitet, nachdem ein Gericht in Genua vorsorglich mehrere Bundesbankkonten eingefroren hatte, nachdem die Partei im Zusammenhang mit einem Korruptionsskandal von 2010 einen Betrag von 49 Millionen Euro zurückerstatten musste. Die Richter haben jedoch nur zwei Millionen Euro gefunden und vermuten, dass andere Gelder illegal ins Ausland verlagert worden sein könnten, um eine Beschlagnahme zu vermeiden, erklärten drei anonyme Quellen der NYT, die direkte Kenntnis über den Fall haben.

Lega-Chef Matteo Salvini, Innenminister der neuen Regierung, beschuldigte die Behörden im vergangenen Jahr, seine Partei durch die Blockierung seiner Finanzierung zu zerstören. Ein Gericht hat im vergangenen Jahr den Gründer der Liga, Umberto Bossi, der illegalen Verwendung von Parteigeldern für Familienausgaben schuldig gesprochen und ihn zu zwei Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt. Es verurteilte auch seinen Sohn, Renzo, und ehemaligen Liga-Schatzmeister Francesco Belsito. Alle drei bestreiten jegliches Fehlverhalten und haben gegen das Urteil Berufung eingelegt. Im Rahmen seines Urteils verfügte das Mailänder Gericht, dass die Lega 49 Millionen Euro zurückzahlen sollte, die sie von offizieller staatlicher Finanzierung im Zeitraum 200 bis 2010 erhalten hatte, als Bossi seine angeblichen Straftaten beging.

Das Geld darf nicht ausgegeben werden, bis das Berufungsverfahren ausgeschöpft ist, aber das Gericht in Genua ordnete an, dass die Gelder präventiv eingefroren werden.

Gerichtliche Quellen besagen, die Finanzpolizei sei in das Hauptquartier der Sparkasse Bozen im Norden der Stadt Bozen sowie in eine Zweigstelle des Kreditgebers in Mailand eingedrungen.

Quellen zufolge wurde die Suche durch einen Bericht der italienischen Zentralbank über verdächtige Transaktionen in Höhe von etwa drei Millionen Euro in Luxemburg ausgelöst, wobei ein ähnlicher Betrag dann an Italien zurückübertragen wurde. Justiz-Quellen sagten der NYT, dass die geprüften Konten von Personen und Unternehmen gehalten wurden, die der Lega nahe standen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.