Gemischtes

China auf dem Weg zur weltweiten Dominanz bei Batterien

Lesezeit: 1 min
18.06.2018 00:36
China baut seine dominierende Rolle bei der Produktion von Batterien für E-Autos weiter aus.
China auf dem Weg zur weltweiten Dominanz bei Batterien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der weltweit größte Hersteller von Lithium-Batterien, „Contemporary Amperex Technology“ (CATL), hat einen Höhenflug an der Börse hingelegt. Das berichtet die „Technology Review“. Das Unternehmen sammelte rund eine Milliarde Dollar ein, der Kurswert seiner Aktie kletterte um 44 Prozent. Höher darf ein Kursanstieg am ersten Handelstag nach chinesischem Gesetz nicht sein – nach Meinung von Analysten wäre der Anstieg sonst noch höher ausgefallen. Die Marktkapitalisierung von CATL beträgt nun mehr als 13 Milliarden Dollar.

CATL produziert pro Jahr Lithium-Batterien mit einer Leistung von 17 Gigawattstunden – mehr als jedes andere Unternehmen. Bis 2020 wollen die Chinesen ihre Leistung auf rund 90 Gigawattstunden verfünffachen. Der Markt für Elektroautos in China soll sich bis 2020 auf 2,5 Millionen verkaufter Exemplare im Jahr verdreifachen.

Seine Position als Weltmarktführer hat CATL in wenigen Jahren erreicht. Das Unternehmen hat während dieser Zeit stark von staatlichen Subventionen sowie von Protektionismus gegenüber ausländischen Firmen profitiert. Dabei verfolgte die Regierung ein Aussieb-Prinzip – weniger leistungsstarke Unternehmen wurden fallengelassen und sind teilweise nicht mehr existent.

Ein Großteil der Lithium-Batterien aus chinesischer Herstellung steht nach wie vor in dem Ruf, qualitativ nicht mit den Batterien aus westlicher Produktion mithalten zu können. CATLs Batterien scheinen eine Ausnahme darzustellen – das Unternehmen hat Liefer-Verträge mit BMW, VW, Honda, Nissan und Toyota abgeschlossen.

Die EU unterstützt den Aufbau einer großen Lithium-Batterie-Fabrik in Schweden, um Chinas globale Dominanz zu brechen. Bosch hat Anfang des Jahres bekanntgegeben, keine Lithium-Batterie-Produktion aufzubauen.  Nach Meinung von Branchenexperten wird China in vier Jahren 70 Prozent der weltweiten Produktion kontrollieren.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...