Technologie

Apple will User-Daten vor Zugriff der Behörden schützen

Lesezeit: 1 min
18.06.2018 00:41
Apple will es Polizei und Geheimdiensten erschweren, Daten vom iPhone abzugreifen.
Apple will User-Daten vor Zugriff der Behörden schützen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Apple will es den Strafverfolgungsbehörden und anderen Regierungseinrichtungen erschweren, ohne Erlaubnis auf iPhone-Daten auf dem iPhone zuzugreifen. Das meldet die englische Ausgabe von Reuters. Dafür wird das Unternehmen die Standardeinstellungen seines Smartphones ändern. Bisher war es möglich, über den Lightning-Anschluss auf relativ einfachem Wege ohne Kenntnis des Passwortes Zugang zu den gespeicherten Daten zu erhalten. Das ist in Zukunft nicht mehr der Fall.

Apple sagte, es wolle die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden nicht erschweren. Aber es wolle die Bürger solcher Länder schützen, deren Behörden weniger Beschränkungen unterliegen als die der USA. Darüber hinaus böten die neuen Sicherheitseinrichtungen erhöhten Schutz vor „Hackern, Spionen und Menschen ohne Skrupel“. Von Seiten des FBI kam harsche Kritik an den Änderungen.

US-Strafverfolgungsbehörden haben in den letzten Jahren immer wieder versucht, Technologie-Firmen dazu zu zwingen, ihnen Zugang zu der Kommunikation von Verdächtigen zu gewähren. Apple erstritt sich 2016 vor Gericht das Recht, Daten vom iPhone eines Mordverdächtigen vor dem Zugriff der Behörden zu schützen.

***

Weitere interessante Artikel zum Thema Technologie finden Sie im Tech-Report der DWN.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um das Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...