Finanzen

Börsen nervös: Handelskrieg zwischen China und USA verschärft

Lesezeit: 1 min
19.06.2018 10:11
An den Börsen herrscht wegen des sich verschärfenden Handelskriegs zwischen China und den USA Nervosität.
Börsen nervös: Handelskrieg zwischen China und USA verschärft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktienanleger in Deutschland gehen wegen einer drohenden Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China in Deckung. Der Dax startete den Handel am Dienstag 1,5 Prozent schwächer bei 12.646 Punkten. "Insgesamt steigt die Nervosität der Investoren angesichts eines US-Präsidenten der gewillt zu sein scheint, eine Eskalation des derzeit schwelenden Handelskonflikts notfalls mit der Brechstange herbeizuführen", sagte Vermögensverwalter Thomas Metzger vom Bankhaus Bauer.

US-Präsident Donald Trump drohte China mit neuen Zöllen auf chinesische Waren im Volumen von 200 Milliarden Dollar, sollte die Regierung in Peking ihre geplanten Vergeltungszölle auf die von den USA bereits angekündigten Abgaben tatsächlich umsetzen. Die Regierung in Peking sprach von Erpressung und drohte mit Gegenmaßnahmen.

Im Dax gehörten Aktien von Volkswagen mit einem Minus von 2,6 Prozent erneut zu den größten Verlierern. Der Autobauer sucht nach der Verhaftung von Audi-Chef Rupert Stadler händeringend nach einer Interimslösung für seine Tochter.

Bayer-Titel verloren 1,5 Prozent, nachdem sich der Pharma- und Agrarchemieriese Anleihen im Volumen von umgerechnet 13 Milliarden Euro für die Übernahme des US-Konzerns Monsanto gesichert hat.

Im Nebenwerteindex MDax ging es für die Titel des Kali- und Salzspezialisten K+S um 3,2 Prozent nach unten. Vorstand Mark Roberts sprach in einem Interview von Einschränkungen in dem Kali-Werk im kanadischen Bethune und daraus resultierenden Belastungen des operativen Ergebnisses im zweiten Quartal.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...