Finanzen

EU eröffnet Kartellverfahren gegen Qatar Petroleum

Lesezeit: 1 min
24.06.2018 01:35
Die EU-Kommission hat ein Verfahren gegen Qatar Petroleum eröffnet. Die Firma soll gegen geltendes Kartellrecht verstoßen haben.
EU eröffnet Kartellverfahren gegen Qatar Petroleum

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Europäische Kommission hat am Donnerstag eine Untersuchung eingeleitet, bei der überprüft werden soll, ob Qatar Petroleum gegen EU-Kartellvorschriften verstoßen hat, berichtet der EU Observer. Dem Energie-Konzern aus Katar wird vorgeworfen, bei seinen Verträgen mit europäischen Unternehmen territoriale Beschränkungen festzulegen. Das staatliche Unternehmen ist mit etwa 40 Prozent der EU-Importe der größte Lieferant von Flüssigerdgas (LNG) nach Europa. Der EU-Kommission zufolge würden die Verträge zwischen Qatar Petroleum und seinen europäischen Kunden Klausen beinhalten, die es verbieten, nach Europa importiertes LNG an andere Bestimmungsorte in Europa weiterzuleiten. Einer Mitteilung der EU-Kommission zufolge müsse gewährleistet werden, dass Gas innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ungehindert fließen kann.

“Wir haben eine Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob es bei Gaslieferverträgen mit Qatar Petroleum problematische territoriale Beschränkungsklauseln gibt. Solche Klauseln können den Wettbewerb schädigen und verhindern, dass Verbraucher die Vorteile eines integrierten europäischen Energiemarktes genießen”, zitiert der englischsprachige Dienst von Reuters die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager.

Trevor Sikorski, Analyst bei Energy Aspects, sagt, dass Qatar Petroleum Bußgelder von bis zu zehn Prozent seines globalen Umsatzes zahlen könnte, wenn ein nicht wettbewerbsfähiges Verhalten festgestellt wird. “Das wahrscheinlichere Ergebnis ist, dass sie damit einverstanden sein werden, alle restriktiven Bestimmungen in ihren Liefervereinbarungen mit europäischen Käufern zu entfernen”, so Sikorski.

Rechtliche Bestimmungen

Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) verbietet wettbewerbswidrige Vereinbarungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen. Zudem verbietet Artikel 102 AEUV den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, die den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen könnte. Die Umsetzung dieser Bestimmungen ist in der EU-Kartellverordnung (Verordnung Nr. 1/2003 des Rates) festgelegt, die auch von nationalen Wettbewerbsbehörden angewandt werden kann.

Es gibt keine gesetzliche Frist, um eine Kartelluntersuchung zu einem Ende zu bringen. Die Dauer einer Untersuchung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich der Komplexität des Falles, der Zusammenarbeit der Unternehmen mit der Kommission und der Ausübung der Verteidigungsrechte.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.