Finanzen

EU eröffnet Kartellverfahren gegen Qatar Petroleum

Die EU-Kommission hat ein Verfahren gegen Qatar Petroleum eröffnet. Die Firma soll gegen geltendes Kartellrecht verstoßen haben.
24.06.2018 01:35
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Kommission hat am Donnerstag eine Untersuchung eingeleitet, bei der überprüft werden soll, ob Qatar Petroleum gegen EU-Kartellvorschriften verstoßen hat, berichtet der EU Observer. Dem Energie-Konzern aus Katar wird vorgeworfen, bei seinen Verträgen mit europäischen Unternehmen territoriale Beschränkungen festzulegen. Das staatliche Unternehmen ist mit etwa 40 Prozent der EU-Importe der größte Lieferant von Flüssigerdgas (LNG) nach Europa. Der EU-Kommission zufolge würden die Verträge zwischen Qatar Petroleum und seinen europäischen Kunden Klausen beinhalten, die es verbieten, nach Europa importiertes LNG an andere Bestimmungsorte in Europa weiterzuleiten. Einer Mitteilung der EU-Kommission zufolge müsse gewährleistet werden, dass Gas innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ungehindert fließen kann.

“Wir haben eine Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob es bei Gaslieferverträgen mit Qatar Petroleum problematische territoriale Beschränkungsklauseln gibt. Solche Klauseln können den Wettbewerb schädigen und verhindern, dass Verbraucher die Vorteile eines integrierten europäischen Energiemarktes genießen”, zitiert der englischsprachige Dienst von Reuters die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager.

Trevor Sikorski, Analyst bei Energy Aspects, sagt, dass Qatar Petroleum Bußgelder von bis zu zehn Prozent seines globalen Umsatzes zahlen könnte, wenn ein nicht wettbewerbsfähiges Verhalten festgestellt wird. “Das wahrscheinlichere Ergebnis ist, dass sie damit einverstanden sein werden, alle restriktiven Bestimmungen in ihren Liefervereinbarungen mit europäischen Käufern zu entfernen”, so Sikorski.

Rechtliche Bestimmungen

Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) verbietet wettbewerbswidrige Vereinbarungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen. Zudem verbietet Artikel 102 AEUV den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, die den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen könnte. Die Umsetzung dieser Bestimmungen ist in der EU-Kartellverordnung (Verordnung Nr. 1/2003 des Rates) festgelegt, die auch von nationalen Wettbewerbsbehörden angewandt werden kann.

Es gibt keine gesetzliche Frist, um eine Kartelluntersuchung zu einem Ende zu bringen. Die Dauer einer Untersuchung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich der Komplexität des Falles, der Zusammenarbeit der Unternehmen mit der Kommission und der Ausübung der Verteidigungsrechte.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...