Finanzen

US-Behörden verlangen Ausnahme von EU-Datenschutzregeln

Die Finanz- und Strafverfolgungsbehörden der USA und Großbritanniens verlangen von der EU, dass die Datenschutzregeln der DSGVO für sie keine Geltung erlangen.
26.06.2018 01:17
Lesezeit: 1 min

Finanzbehörden aus den USA, Großbritannien und Asien fordern eine formelle Ausnahme von dem strengen neuen Datenschutzgesetz der Europäischen Union, um zu verhindern, dass grenzüberschreitende Ermittlungen behindert werden, erklärten Behördenvertreter laut dem englischsprachigen Dienst von Reuters.

Das Versäumnis der EU, die internationalen Aufsichts- und Regulierungsbehörden ausdrücklich von der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Gemeinschaft auszunehmen, könnte die internationalen Untersuchungen und Durchsetzungsmaßnahmen in Fällen von Marktmanipulation und Betrug gefährden, warnten die Beamten.

Die neuen Regeln, die am 25. Mai in Kraft getreten sind, sind seit mehreren Jahren in Arbeit, aber die Lobbyarbeit der ausländischen Regulierungsbehörden und ihres wichtigsten internationalen Gremiums hat sich im vergangenen Jahr mit mehreren Treffen auf beiden Seiten des Atlantiks intensiviert, sagten drei mit der Sache befassten Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Allerdings hätten die Lobby-Anstrengungen noch zu keinem konkreten Ergebnis geführt.

Nach den bisher geltenden Gesetzen nutzten die Aufsichtsbehörden eine Ausnahmeregelung, um wichtige Informationen über Bank- und Handelskontodaten zu erhalten, um Ermittlungen bei Verdacht von strafbaren Handlungen durchführen zu können. Derzeit arbeiten die Aufsichtsbehörden auf der Grundlage, dass sie diese Daten weiterhin unter der neuen Ausnahmeregelung austauschen können, sagen aber, dass sie damit in einer rechtlichen Grauzone operieren, da die Formulierungen der DSVO nicht eindeutig seinen und Interpretationsspielraum lässt.

Sie befürchten, dass ohne explizite Anleitung Untersuchungen wie die aktuellen US-Untersuchungen zu Kryptowährungsbetrug und Marktmanipulationen, in denen viele Akteure im Ausland sitzen, gefährdet sein könnten.

Ohne eine Ausnahme könnte der grenzüberschreitende Informationsaustausch mit der Begründung in Frage gestellt werden, dass die Datenschutzgarantien einiger Länder hinter denen der EU zurückbleiben.

Der Sprecher der Europäischen Kommission, Christian Wigand, sagte, dass der Datenfluss zwischen der EU und Nicht-EU-Ländern durch die Mechanismen der EU-Datenschutzgesetzgebung gewährleistet werden könnte.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...