Politik

Bank-Run auf Zypern nach EU-Rettungs-Beschluss

Lesezeit: 1 min
16.03.2013 12:54
Die Eurogruppe hat sich in den frühen Morgenstunden geeinigt, Zypern mit 10 Milliarden Euro zu retten. In Zypern kam es am Samstag zu einem Bank-Run, weil hunderte Menschen versuchten, ihr Geld von der Bank zu holen. Die Sparer in Südeuropa dürften durch diese Entscheidung aufgeschreckt werden.
Bank-Run auf Zypern nach EU-Rettungs-Beschluss

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Hunderte Zyprioten versuchten am Morgen ihr Geld von den Banken zu holen. Betroffen waren vor allem die Genossenschaftsbanken, die auch am Samstag geöffnet sind. Die Banken hatten jedoch vorgesorgt und den Anteil der Einlagen eingefroren, den ihre Kunden entrichten sollen. Das Onlinesystem der Banken war ausser Betrieb gesetzt. Im Verlauf des Tages wurden die Banken geschlossen, wie der stellvertretende Präsident der Zentralbank im Rundfunk sagte.

Anlass für den Bank-Run war die Entscheidung der Euro-Gruppe und des IWF, Zypern ein Hilfspaket von 10 Milliarden Euro zu gewähren. Allerdings müssen die privaten Gläubiger an einem Schuldenschnitt beteiligt werden. Diese Maßnahme zielt gegen die Russen, die in den vergangenen Wochen bereits massiv ihr Kapital aus Zypern abgezogen haben (mehr hier).

Die einfachen Sparer, die das nicht können, bangen nun um ihre Ersparnisse. Der Beschluss der EU könnte weitreichende Folgen für Süd-Europa haben. Wenn den Südeuropäern klar wird, dass bei zukünftigen Rettungen auch der Zugriff auf ihre Ersparnisse eine Variante ist, sind weitere Bank-Runs vorprogrammiert.

Der Chef der Euro-Gruppe Dijsselbloem fordert nun Sparmaßnahmen, Banken-Restrukturierung und Privatisierungen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...