Politik

Bank-Run auf Zypern nach EU-Rettungs-Beschluss

Die Eurogruppe hat sich in den frühen Morgenstunden geeinigt, Zypern mit 10 Milliarden Euro zu retten. In Zypern kam es am Samstag zu einem Bank-Run, weil hunderte Menschen versuchten, ihr Geld von der Bank zu holen. Die Sparer in Südeuropa dürften durch diese Entscheidung aufgeschreckt werden.
16.03.2013 12:54
Lesezeit: 1 min

Hunderte Zyprioten versuchten am Morgen ihr Geld von den Banken zu holen. Betroffen waren vor allem die Genossenschaftsbanken, die auch am Samstag geöffnet sind. Die Banken hatten jedoch vorgesorgt und den Anteil der Einlagen eingefroren, den ihre Kunden entrichten sollen. Das Onlinesystem der Banken war ausser Betrieb gesetzt. Im Verlauf des Tages wurden die Banken geschlossen, wie der stellvertretende Präsident der Zentralbank im Rundfunk sagte.

Anlass für den Bank-Run war die Entscheidung der Euro-Gruppe und des IWF, Zypern ein Hilfspaket von 10 Milliarden Euro zu gewähren. Allerdings müssen die privaten Gläubiger an einem Schuldenschnitt beteiligt werden. Diese Maßnahme zielt gegen die Russen, die in den vergangenen Wochen bereits massiv ihr Kapital aus Zypern abgezogen haben (mehr hier).

Die einfachen Sparer, die das nicht können, bangen nun um ihre Ersparnisse. Der Beschluss der EU könnte weitreichende Folgen für Süd-Europa haben. Wenn den Südeuropäern klar wird, dass bei zukünftigen Rettungen auch der Zugriff auf ihre Ersparnisse eine Variante ist, sind weitere Bank-Runs vorprogrammiert.

Der Chef der Euro-Gruppe Dijsselbloem fordert nun Sparmaßnahmen, Banken-Restrukturierung und Privatisierungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...