Politik

US-Verteidigungsminister Mattis in China eingetroffen

Lesezeit: 1 min
27.06.2018 10:57
US-Verteidigungsminister Jim Mattis ist bei seinem ersten Besuch in China mit seinem chinesischen Kollegen Wei Fenghe zusammengetroffen.
US-Verteidigungsminister Mattis in China eingetroffen

Mehr zum Thema:  
China > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  
USA  

US-Verteidigungsminister Jim Mattis ist bei seinem ersten Besuch in China mit seinem chinesischen Kollegen Wei Fenghe zusammengetroffen. Der Pentagon-Chef wurde im Hauptquartier der Volksbefreiungsarmee am Mittwoch von einer Ehrengarde begrüßt. Chinas Verteidigungsminister Wei sagte, der Besuch seines US-Kollegen sei wichtig, „um das strategische Vertrauen zwischen unseren Ländern zu erhöhen“. Mattis äußerte die Hoffnung auf einen „sehr offenen und ehrlichen Dialog“.

Am Mittwochabend soll Mattis mit Chinas Präsident Xi Jinping zusammentreffen. Mattis war seit seinem Amtsantritt vor 17 Monaten bereits sieben Mal in Asien, reiste aber noch nie nach China. Auch den neuen Verteidigungsminister Wei kannte er bislang nicht.

Belastet wird der Besuch unter anderem durch den Konflikt um Gebiete im Südchinesischen Meer. China beansprucht praktisch das gesamte Südchinesische Meer für sich und hat dort mehrere künstliche Inseln aufgeschüttet und dort moderne Waffensysteme stationiert, um seine Ansprüche zu unterstreichen. Mitte Mai waren erstmals chinesische Kampfflugzeuge auf einer Insel in der Region gelandet.

Die USA, welche Anspruch auf Operationen im gesamten Pazifik stellen, kritisierten die Aktion.

Das Verhältnis zwischen Washington und Peking wird auch belastet durch den zunehmen Druck Chinas auf den US-Verbündeten Taiwan sowie den sich vertiefenden Handelskonflikt.

Ein weiteres wichtiges Thema des Peking-Besuchs wird der Nordkorea-Konflikt sein: Die USA und China hätten dabei „ein gemeinsames Ziel: die vollständige, überprüfbare und unumkehrbare Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel“, sagte Mattis vor seiner Abreise. Peking ist der einzige enge Verbündete der Regierung in Pjöngjang und der wichtigste Handelspartner Nordkoreas.

Mattis hält sich bis Donnerstag in Peking auf und reist anschließend nach Seoul weiter, um sich mit seinem südkoreanischen Kollegen Song Young Moo zu beraten. Am Freitag ist noch ein Besuch in Tokio geplant, wo Mattis den japanischen Verteidigungsminister Itsunori Onodera treffen wird.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
China > USA >

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...