Politik

Merkel warnt vor dem Zerfall der Nato

Bundeskanzlerin Merkel sieht die Nato in Gefahr.
28.06.2018 11:29
Lesezeit: 2 min

Bundeskanzlerin Angela Merkel warnt vor einem Auseinanderbrechen der Nato, falls es nicht zu einer gerechteren Lastenteilung in der Militärallianz kommt. Die Europäer müssten im Bündnis einen fairen Beitrag leisten, sagte Merkel am Donnerstag in einer Regierungserklärung in Berlin. "Bei dieser Grundsatzfrage geht es im übrigen nach meiner festen Überzeugung um nicht mehr und nicht weniger als den zukünftigen Erhalt des transatlantischen Bündnisses", erklärte sie zwei Wochen vor dem Nato-Gipfel in Brüssel.

Zugleich bekannte Merkel sich zum Ziel der Bundesregierung, die deutschen Verteidigungsausgaben bis 2024 von derzeit 1,2 auf 1,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu steigern. Es liege im nationalen Interesse, dass die Verbündeten Deutschlands militärischen Fähigkeiten weiter vertrauten. Zudem verdienten es die deutschen Soldaten, dass sie die erforderliche Ausrüstung erhielten.

Beim Nato-Gipfel in Wales hatten die Verbündeten 2014 beschlossen, ihre Wehrausgaben binnen zehn Jahren in Richtung von zwei Prozent ihrer jeweiligen Wirtschaftsleistung zu steigern. Bisher tragen die USA im Bündnis den Löwenanteil der militärischen und finanziellen Lasten. US-Präsident Donald Trump hat die Alliierten und besonders Deutschland in der Vergangenheit deshalb scharf attackiert und eine deutliche Steigerung der Wehrausgaben gefordert. Dies dürfte auch beim anstehenden Nato-Gipfel eines der größten Streitthemen werden.

Merkel beschwor angesichts der anhaltenden Konflikte mit Trump bei vielen Themen die Bedeutung der Militärallianz. "Es ist kein Geheimnis, dass das transatlantische Bündnis derzeit auch Spannungen auszuhalten hat", sagte sie. "Wir sind aber überzeugt, dass dieses Bündnis für unsere gemeinsame Sicherheit zentral bleibt." Zugleich verwies sie auf die zunehmenden Bemühungen der Europäer, militärisch aufzuholen. Zeichen dafür seien die verstärkte militärische Kooperation (Pesco) innerhalb der EU und die Verständigung auf eine Interventionsinitiative, durch die die Europäer in einer Krise rascher militärisch handlungsfähig werden wollen. Der Nato werde diese Stärkung ihres europäischen Pfeilers ebenfalls unterstützen. "Wenn wir Europäer in Sachen Verteidigung besser und stärker werden, dann nützt das eben allen."

Auch SPD-Chefin Andrea Nahles bekannte sich zur Erhöhung der Wehrausgaben auf 1,5 Prozent der Wirtschaftsleistung bis 2024. Nun müssten aber auch die eigenen Hausaufgaben gemacht werden, forderte sie. "Die gravierenden Managementprobleme der Bundeswehr müssen dringend behoben werden, auch um unseren Beitrag für die europäische Sicherheit überhaupt leisten zu können." Nahles spielte damit wohl auch auf die mangelnde Einsatzbereitschaft des deutschen Kriegsgeräts an, die der neue Luftwaffen-Chef Ingo Gerhartz am Vorabend in drastischen Worten beklagt hatte. "Die Luftwaffe befindet sich an einem Tiefpunkt", sagte er knapp einen Monat nach der Amtsübernahme.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...