Technologie

Boeing will Flugzeug mit fünffacher Schallgeschwindigkeit bauen

Boeing plant den Bau eines Passagierjets mit fünffacher Schallgeschwindigkeit.
28.06.2018 23:00
Lesezeit: 1 min

Der US-Flugzeugbauer Boeing will einen Passagierjet bauen, der die fünffache Schallgeschwindigkeit Mach 5 (rund 6000 Stundenkilometer) erreicht. Das meldet das amerikanische Luftfahrt-Nachrichtenportal „Aviationweek“. Das Flugzeug soll in zwei Stunden von den USA nach Europa und in drei Stunden von den USA nach Asien fliegen können und dabei zwischen 100 und 200 Passagiere befördern. Die Flughöhe soll 28.500 Meter betragen. Das Flugwerk – der Teil des Flugzeugs, der beim Auto Karosserie genannt wird – soll aus Titan bestehen. Die bisherige Forschungsarbeit, auf der das Konzept des neuen Überschallfliegers basiert, leistete Boeing fürs US-Militär.

Mit dem Flugzeug könne eine Marktlücke geschlossen werden, sagt der Leiter des Bereichs Überschallflug bei Boeing, Kevin Bowcutt. Derzeitige Überschallflieger würden es nicht möglich machen, innerhalb eines Tages nach Übersee und zurück zu reisen. Mit dem neuen Flugzeug wäre das möglich. Was die Geschwindigkeit von 6000 Stundenkilometern angeht: Mit ihr sei die Wirtschaftlichkeitsgrenze erreicht; eine höhere Geschwindigkeit würde die Produktionskosten zu stark in die Höhe treiben. Die Concorde, die bisher schnellste Passagiermaschine der Welt, erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 2200 Stundenkilometern. Die schnellste jemals gemessene Geschwindigkeit eines Flugzeugs betrug 3.530 Stundenkilometer. Sie wurde vor bereits 42 Jahren, im Juli 1976, von einem US-Aufklärungsflugzeug der Marke Lockheed SR-71 erreicht.

Eine Art Prototyp des neuen Überschallfliegers wird vielleicht schon in fünf Jahren in die Luft gehen. Er wird allerdings noch ein ganzes Stück langsamer als 6000 Stundenkilometer sein. Um diese Geschwindigkeit technisch möglich zu machen, benötigt Boeing laut Bowcutt von heute an gerechnet rund zehn Jahre. Bis die superschnelle Passagiermaschine aber tatsächlich fliegt, dürften noch zehn weitere Jahre vergehen, so dass mit den ersten kommerziellen Flügen nicht vor Ende der 2030er Jahre zu rechnen ist. Bis dahin müssten noch eine Menge regulatorischer Angelegenheiten geklärt werden, so Bowcutt.

***

Weitere interessante Artikel zum Thema Technologie finden Sie im Tech-Report der DWN.

 

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...