Gemischtes

Ford und Baidu setzen auf Auto mit künstlicher Intelligenz

Ford will in China ein künstlich intelligentes Auto bauen.
30.06.2018 02:01
Lesezeit: 1 min

Ford will zusammen mit dem chinesischen Internet-Unternehmen Baidu ein vernetztes und künstlich intelligentes Auto bauen. Wie das US-Technik-Portal „Techcrunch“ berichtet, unterzeichneten die beiden Unternehmen am Mittwoch ein dementsprechendes Kooperationsabkommen. Dieses sieht die gemeinsame Arbeit in den Bereichen Infotainment und digitale Dienste vor, die auf einer von Baidu entwickelten Kommunikationsplattform basieren. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) soll es dem Fahrer erlauben, sein Auto mittels natürlicher Sprache zu steuern und mit ihm zu kommunizieren. Das Fahrzeug soll darüber hinaus mit Bilderkennung ausgestattet sein.

Weiterhin wollen die beiden Unternehmen bei der Vermarktung des neuen Autos zusammenarbeiten. Diese soll primär auf digitalen Kanälen geschehen. Dafür sollen neu zu entwickelnde Technologien sowie Big Data zur Anwendung gelangen.

Laut Peter Fleet, Leiter von Ford Asien Pazifik, ist die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen Teil von Fords „In China für China“-Strategie. In einer Presseerklärung des Autobauers heißt darüber hinaus, Ford verfolge die Strategie, „das weltweit vertrauenswürdigste Unternehmen im Bereich der Mobilität“ zu werden. Offensichtlich setzt der traditionsreiche Autobauer, der im Jahr 2000 wegen unzeitgemäßer Modellpolitik in eine jahrelange schwere Krise geriet und zeitweilig sogar von der Insolvenz bedroht war, verstärkt auf Zukunftstechnologien. So sollen in Kürze zwei neue Ford-Taxi-Modelle auf den amerikanischen Markt kommen, die über Hybridantrieb verfügen.

Bei Baidu handelt es sich um das größte Suchmaschinen-Unternehmen Chinas mit einem Marktanteil von fast genau 70 Prozent. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen beschäftigt rund 45.000 Mitarbeiter, erzielt einen Jahresumsatz von knapp zehn Milliarden Euro und ist an der Börse fast 60 Milliarden Euro wert.

***

Weitere interessante Artikel zum Thema Technologie finden Sie im Tech-Report der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...