Politik

HNA-Mitgründer Wang stürzt in Frankreich 15 Meter in die Tiefe - tot

Lesezeit: 1 min
04.07.2018 14:59
Der 57-jähriger Gründer des chinesischen HNA-Konzerns ist in Frankreich überraschend zu Tode gekommen. Die Polizei geht von einem Unfall aus.

Reuters berichtet:

Der Mitgründer und Verwaltungsratschef des chinesischen HNA-Konzerns, Wang Jian, ist tot. Der 57-jährige sei nach einem Sturz in Frankreich am Dienstag seinen schweren Verletzungen erlegen, teilte der hoch verschuldete Deutsche-Bank-Großaktionär HNA am Mittwoch mit. Es sehe nach einem Unfall aus, erklärte die französische Polizei. Wang habe sich im südfranzösischen Bonnieux auf eine Mauer gestellt, damit seine Familie ein Foto von ihm machen könne. Er sei dann 15 Meter in die Tiefe gestürzt. Die Todesursache solle eine Autopsie klären.

Wang galt als treibende Kraft hinter der 50 Milliarden Dollar schweren Einkaufstour, bei der HNA zum Großaktionär der Deutschen Bank aufstieg, milliardenschwere Übernahmen stemmte und sich an bekannten Konzernen wie den Hotelgruppen Hilton und NH Hotel beteiligte. Auch der Flughafen Hahn im Hunsrück gehört seit vergangenem Jahr HNA. Mitgründer Chen Feng, der wie Wang den Titel Verwaltungsratschef führt, repräsentierte HNA in der Öffentlichkeit, während Wang sich um die Strategie und das Tagesgeschäft kümmerte, wie mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters sagten.

Mitarbeiter und Öffentlichkeit rätseln nun, wie es bei HNA weitergeht. "Das ist eine schockierende Nachricht", sagte ein Mitarbeiter in der Finanzabteilung von HNA. "Wir wissen nicht, welche Auswirkungen sein Tod auf den Kurs des Konzerns haben wird." Wang hielt ebenso wie Chen 15 Prozent an HNA. Die Mehrheit an dem Konzern, der wegen seiner undurchsichtigen Eigentümerstruktur wiederholt für Kritik sorgte, besitzt mit 52 Prozent eine in New York ansässige Stiftung. Laut einem Dokument, das Reuters einsehen konnte, haben die Eigner versprochen, im Falle ihres Todes oder Ausscheidens aus dem Unternehmen, ihre HNA-Anteile an die Stiftung zu übertreten.

Viele der Beteiligungen hat der nach den Zukäufen in aller Welt hochverschuldete Konzern in den vergangenen Monaten losgeschlagen, um an flüssige Mittel zu kommen. Unter anderem versilberte HNA Anteile an NH und Hilton. Den Anteil an der Deutschen Bank verringerten die Chinesen kürzlich auf 7,6 Prozent. In der Schweiz besitzt der Konzern das Bordverpflegungs-Unternehmens Gategroup und den Flugzeugabfertiger Swissport. Die geplanten Börsengänge der beiden Unternehmen, mit denen HNA Geld in die klammen Kasse bringen wollte, scheiterten vor einigen Monaten.

Wang hatte vor einigen Monaten in einer E-Mail an die Mitarbeiter eine "Verschwörung" gegen die Kommunistische Partei und Chinas Staatspräsidenten Xi Jinping für die Probleme bei HNA verantwortlich gemacht. Zuletzt erhielt der Konzern Medienberichten zufolge Rückendeckung vom Staat. Bei einem Treffen mit der chinesischen Zentralbank seien Kreditgeber angewiesen worden, die Anleihen von HNA zu "unterstützen", hatten die Nachrichtenagentur Bloomberg und die Financial Times vergangenen Monat berichtet.

DWN
Unternehmen
Unternehmen OWF24 - Wirtschaft in Ostdeutschland: Die Ampelregierung auf Stimmenfang
04.06.2024

Beim ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow hebt der Bundeskanzler die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte gerade Ostdeutschlands...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitslosenzahl sinkt saisonbedingt - jedoch weniger stark als üblich
04.06.2024

Im Mai verringerte sich die Anzahl der Arbeitslosen in Deutschland gegenüber April aufgrund einer nur schwachen Frühjahrsbelebung um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit
04.06.2024

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Automobilindustrie: Geschäftsklima verschlechtert sich
04.06.2024

Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich drastisch. Manche Unternehmen planen, Stellen abzubauen.

DWN
Politik
Politik Gaza-Abkommen: USA und G7 drängen auf diplomatische Lösung - der Überblick
04.06.2024

Nach dem von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Krieges, strebt Israels wichtigster...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...

DWN
Politik
Politik Europawahl Endspurt: Was die Parteien in Ihren Wahlprogrammen versprechen
04.06.2024

Im Endspurt vor dem 9. Juni ist der Funke auf viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht so richtig übergesprungen. Europawahl, war da was?...