Finanzen

JP Morgan: Dollar, Franken und Yen schützen bei Rezession

Im Fall einer sich anbahnenden Rezession empfehlen Analysten den Kauf von Dollar, Franken und Yen.
10.07.2018 01:46
Lesezeit: 1 min

Sollten sich die Anzeichen für eine globale Rezession mehren, empfehlen Analysten der amerikanischen Großbank JP Morgan Chase laut Bloomberg den Kauf von US-Dollars, Singapur-Dollars, Franken und Yen. Den Bestand an Währungen der Schwellenländer empfehlen sie abzubauen.

Zu ihrer Einschätzung gelangten die Analysten, nachdem sie die Performances unterschiedlicher Währungen im Laufe der fünf letzten Rezessionen untersucht hatten. Danach steht der Franken derzeit relativ niedrig und dürfte als traditionelle Fluchtwährung seinen Wert im Fall einer Krise stark verbessern. Der US-Dollar wird seine jüngsten Wertgewinne ausweiten. Der Yen ist derzeit unterbewertet. Der Kauf des Singapur-Dollars wirft zwar geringere Gewinne ab als der Kauf der anderen drei Währungen, lohnt sich aber dennoch, nicht zuletzt, um das Risiko breiter zu streuen.

Von allen G10-Währungen (US-Dollar, Euro, Pfund, Yen, Australischer Dollar, Neuseeländischer Dollar, Kanadischer Dollar, Franken, Norwegische Krone, Schwedische Krone) hat der Neuseeländische Dollar zu Rezessionszeiten die schlechteste Performance hingelegt. Er verlor während jeder Krise rund sieben bis acht Prozent.

Die Währungen der Schwellenländer seien laut der Analysten besonders anfällig. Sie hätten in Krisenzeiten durchschnittlich 17 Prozent ihres Wertes verloren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...