Politik

Neue Seidenstraße: China strebt Achse mit arabischer Welt an

China und die arabischen Staaten bauen ihre Beziehungen aus. Die Initiative zur Neuen Seidenstraße soll den Nahen Osten stabilisieren.
12.07.2018 00:07
Lesezeit: 1 min

Der chinesische Präsident Xi Jinping hielt am 10. Juli auf dem chinesisch-arabischen Kooperationsforum in Peking eine Rede. Am Forum nahmen etwa 300 Vertreter aus China und den arabischen Staaten teil. Dabei kündigte er an, dass sich China und die arabischen Länder bereit erklärt hätten, eine „chinesisch-arabische zukunftsorientierte strategische Partnerschaft für umfassende Zusammenarbeit und gemeinsame Entwicklung” zu schaffen, berichtet das Beijing Review.

Xi zufolge seien die arabischen Staaten „natürliche Partner” der Initiative der Neuen Seidenstraße. „Wir müssen uns bemühen, Frieden und Stabilität im Nahen Osten zu wahren, Fairness und Gerechtigkeit zu gewährleisten, die gemeinsame Entwicklung zu fördern und voneinander zu lernen, wie es Freunde tun”, meinte Xi. Die Energiekooperation müsse nach Angaben von Xi sowohl von Öl und Gas als auch von kohlenstoffarmer Energie angetrieben werden, und die finanzielle Zusammenarbeit muss mit der Zusammenarbeit auf neuer Ebene einhergehen. In diesem Zusammenhang werde ein Konsortium aus chinesischen und arabischen Banken gegründet werden. Das Ziel sei es ein „Win-Win-Ergebnis” zu erzielen. China und die arabischen Staaten müssten, so Xi, am Aufbau des Nahen Ostens unter Wahrung der Prinzipien der Gleichbehandlung und der Wahrung der gegenseitigen Souveränität mitwirken. „Wir müssen zusammen gemeinsame, umfassende, kooperative und nachhaltige Sicherheit anstreben (...) Es ist unerlässlich, auf der Zwei-Staaten-Lösung und der arabischen Friedensinitiative aufzubauen und die Friedensgespräche zwischen Palästina und Israel so schnell wie möglich aus der Sackgasse zu führen”, so Xi.

Zuvor hatte The Arab Weekly in einer Analyse ausgeführt, dass die Neue Seidenstraße den Nahen Osten stabilisiere. Das Blatt wörtlich: „China wird von Öllieferungen aus dem Nahen Osten abhängig sein, um seinen wirtschaftlichen Aufschwung zu stützen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Peking sich die Beine ausreißt, um alle Seiten in der Region glücklich zu machen, besonders das energiereiche Saudi-Arabien und seinen Erzfeind Iran. Beide Länder, aber insbesondere der Iran, werden eine bedeutende Rolle in der Neuen Seidenstraße spielen, einer modernen Version des Handelssystems, das im Mittelalter zur Verbindung von Ost nach West florierte (…). Es wird erwartet, dass die energiereiche arabische Welt, die zwischen Europa und Asien liegt, eine wichtige Rolle dabei spielt, um Ost und West zusammenzubringen.”

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...