Finanzen

In Deutschland sind Krypto-Finanzierungen noch Neuland

Knapp ein Drittel der größten 100 Initial Coin Offerings wurden in den USA ins Leben gerufen.
15.07.2018 23:13
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

ICOs boomen, USA sind laut Studie das "günstigste Land"

Die USA, die Schweiz und Singapur wurden in einem kürzlich erschienenen Bericht als die drei "günstigsten" Länder für Initial Coin Offerings (ICOs) eingestuft, berichtet Cointelegraph. Deutschland  und Frankreich dagegen können mit den großen Krypto-Ländern nicht mithalten - für sie scheinen ICOs noch Neuland zu sein.

Analysten, die mit der Crypto Finance Conference in Verbindung stehen, verglichen öffentlich zugängliche Daten der größten 100 ICOs nach eingenommenen Geldern und ordneten sie nach der Anzahl der gestarteten Projekte.

In den USA wurden demnach insgesamt 30 der führenden 100 ICOs ins Leben gerufen. Das zweite Land ist die Schweiz, die für 15 der Projekte verantwortlich ist, während Singapur mit 11 Projekten an dritter Stelle steht.

Der Bericht enthält auch Russland, Estland und das Vereinigte Königreich als einige der vielversprechendsten Länder für die Finanzierung von Kryptoprojekten.

Die ICO-Volumina erreichten im ersten Halbjahr 2018 neue Rekorde und liegen bereits doppelt so hoch wie im Gesamtjahr 2017. In der ersten Jahreshälfte registrierte PwC Schweiz insgesamt 537 ICOs mit einem Gesamtvolumen von über 13,7 Milliarden US-Dollar.

Außerdem hat sich demnach die durchschnittliche Größe eines ICO von 12,8 Millionen Dollar im letzten Jahr auf über 25,5 Millionen Dollar in diesem Jahr fast verdoppelt. Allein Telegram hat mit seinem ICO 1,7 Milliarden Dollar aufgebracht, während EOS sogar 4,1 Milliarden Dollar eingesammelt hat.

Weitere Meldungen

Schweizer Börse bereit, Krypto-Handel auf ihrer Plattform anzubieten

  • SIX Group, die Muttergesellschaft der Schweizer Hauptbörse, hat offengelegt, dass sie der Möglichkeit offen ist, Cryptocurrency-Trading-Services auf ihrer digitalen Handelsplattform anzubieten.
  • Die Swiss Infrastructure and Exchange (SIX) Gruppe betreibt den größten Aktienmarkt des Landes und plant, bis Mitte 2019 eine "vollständig regulierte" Plattform für den Handel mit digitalen Vermögenswerten auf den Markt zu bringen.
  • Der Service soll eine "vollständige" Palette von Dienstleistungen anbieten, einschließlich der Beratung bei Initial Coin Offerings für diejenigen ICOs, die nicht als Wertpapiere klassifiziert sind.

Chile: Berufungsgericht entscheidet für Krypto-Börse gegen Staatsbank

  • In einem andauernden Streit zwischen Banken und Chiffrierwährungsbörsen in Chile hat schließlich ein Berufungsgericht zugunsten einer Krypto-Börse gegen Banco Estado, eine der größten Banken des Landes, entschieden.
  • Das Urteil weist die einzige staatseigene Bank in Chile an, das Konto der Börse wieder zu eröffnen.
  • Das Gericht entschied, dass das Vorgehen der Bank "eine willkürliche und ungesetzliche Handlung darstellt, die eine Beraubung des durch Artikel 19 Nr. 2 der politischen Verfassung der Republik geschützten Rechts, d.h. das Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz, darstellt.

Meldungen vom 14.07.

Meldungen vom 13.07.

Meldungen vom 12.07.

***

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an: den täglichen Krypto-Monitor.

Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um das Thema Kryptowährungen aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus Hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Kryptowährungen erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv des Krypto-Monitors.

Der Krypto-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren.Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...