Deutschland

Unternehmen beklagen Verfall der deutschen Infrastruktur

Eine Mehrheit der deutschen Unternehmen beklagt schwere Mängel in der öffentlichen Infrastruktur.
05.08.2018 21:48
Lesezeit: 1 min

Zwei Drittel der deutschen Unternehmen sehen sich einer Umfrage zufolge von Infrastrukturmängeln beeinträchtigt. Wie das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) mitteilte, machten marode Straßen und Brücken die größten Probleme - drei Viertel aller Unternehmen leiden darunter. Besonders betroffen seien Bau- und Dienstleistungsunternehmen. Besonders schlecht sei der Zustand der Straßen in Nordrhein-Westfalen.

Ebenfalls beklagenswert finden die Unternehmen den Zustand der Kommunikationsnetze. Drei Viertel der Betriebe in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen fühlten sich dadurch eingeschränkt. "Gerade im zukunftsweisenden Bereich der Kommunikation darf ein Land wie Deutschland nicht hinterherhinken, die Politik muss dringend nachbessern", mahnte IW-Wissenschaftler Thomas Puls.

"Die Wirtschaft ist auf eine möglichst reibungslose Logistik angewiesen." Die mangelhafte Infrastruktur sei dabei Sand im Getriebe.

Das IW befragte zum zweiten Mal rund 2800 Unternehmen. Bei der ersten Umfrage 2013 gaben noch zehn Prozentpunkte weniger - 58 Prozent - an, dass sie durch Mängel der Infrastruktur regelmäßig behindert würden. Abgesehen von einigen regionalen Schwerpunkten zeigt sich, dass die Unternehmen sich flächendeckend gerne über Staus und langsame Internetleitungen beklagen. Mit den Zügen, Flugzeugen, Schiffen und der Energieversorgung sind sie hingegen mehrheitlich zufrieden.

Um die Mängel zu beseitigen, müssten Länder und Kommunen laut IW vor allem mehr Bauingenieure einstellen. "In den vergangenen Jahren wurden zu viele Stellen abgebaut, die Bauämter kommen nicht mit der Planung hinterher", erklärte Puls.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...