Finanzen

Spekulanten wetten auf starken Dollar und schwaches Pfund

Spekulanten wetten auf einen starken US-Dollar und ein schwaches Pfund. Sie erwarten offenbar eine Eskalation der Regierungskrise in Großbritannien.
19.07.2018 17:23
Lesezeit: 1 min

Spekulanten erhöhen seit vergangener Woche ihre Netto-Long-Positionen in US-Dollar an den Terminmärkten auf den höchsten Wert seit März 2017. Sie gehen offenbar davon aus, dass der US-Dollar weiter an Wert gewinnen wird. Dies geht aus Berechnungen von Reuters und veröffentlichten Daten der Commodity Futures Trading Commission hervor.

Allein in der Woche, die am 10. Juli 2018 endete, betrug der Wert der Netto-Long-Dollar-Positionen etwa 16,41 Milliarden US-Dollar. In der Vorwoche lag dieser Wert noch bei 13,16 Milliarden US-Dollar.

In der laufenden Woche kauften die Spekulanten weiter US-Dollar, während sie ihre Positionen in allen anderen wichtigen Währungen  - mit Ausnahme des Schweizer Frankens - reduzierten, berichtet FXStreet.

Die größte Veränderung in dieser Woche war beim britischen Pfund zu beobachten. In den vergangenen fünf Wochen hatten Spekulanten das Pfund verkauft und befinden sich derzeit in signifikanter Höhe in einer Netto-Short-Position - trotz steigender Zinserhöhungserwartungen durch die britische Notenbank. Daraus lässt sich ableiten, dass sie auf einen weiteren Wertverfall des Pfunds spekulieren. Eine mögliche Erklärung ist, dass die zunehmende politische Instabilität in Großbritannien - nach dem Rücktritt von David Davis und Boris Johnson -  die Investoren veranlasst, ihre Engagements in britischen Pfund durch Termingeschäfte abzusichern.

FXStreet schreibt: „Nach einem schnellen Anstieg des US-Dollars nimmt der Dollar derzeit eine Verschnaufpause ein. Dies zeigt sich auch beim Euro, wobei der EUR/USD-Wechselkurs derzeit in einem engen Korridor zwischen 1,15 und 1,18 schwankt. Dieses Phänomen zeigt sich auch in den US-Dollar-Nettopositionen der vergangenen Wochen. Nachdem die Spekulanten anfänglich den großen Aufwärtstrend im Dollar verpasst hatten, wechselten sie Anfang Mai von Netto-Short zu Netto-Long. Allerdings unterstützen sowohl fundamentale als auch quantitative Faktoren einen stärkeren Dollar, und es ist wahrscheinlicher, dass der US-Dollar in naher Zukunft weiter anziehen wird.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...