Technologie

Italien entwickelt System zur Überwachung der Meere

Lesezeit: 1 min
31.07.2018 15:59
Italien hat ein Meeres-Überwachungssystem entwickelt.
Italien entwickelt System zur Überwachung der Meere

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das italienische Technologie-Unternehmen „Leonardo“ hat ein System zur Überwachung internationaler Gewässer entwickelt. Das melden die „Insurance Marine News“.  SEonSE (Smart Eyes on the Seas, zu Deutsch: Aufmerksame Augen auf See) ermöglicht die genaue Positionsbestimmung eines jeden Boots oder Schiffes, das auf internationalen Gewässern unterwegs ist. Dafür verwendet Leonardo unter anderem Satelliten-Daten sowie Informationen vom „World Register of Ships“ (der weltweit größten Schiffs-Datenbank). Weiterhin Daten des international verbindlichen Funksystems „Automatisches Informationssystem“ (AIS), das durch den Austausch von Navigationsdaten die Sicherheit und Lenkung des Schiffsverkehrs verbessert, und durch das jeden Tag rund sieben Millionen Signale versandt werden. Und schließlich auch noch Wetterdaten und ozeanografische Informationen, etwa Strömungs- und Windverhältnisse, die mittels Big Data ausgewertet werden.

SEonSE ist cloud-basiert und über ein einfaches iPhone zugänglich. Es soll Handelsschiffen die rechtzeitige Ortung von Piraten ermöglichen, um fliehen zu können oder die Hilfe eines Kriegsschiffs herbeizurufen. Piraterie – vor allem in den Gewässern West- und Ost-Afrikas sowie Südost-Asiens – kostet Reedereien und Schiffsversicherern jedes Jahr mehrere hundert Millionen Euro und hat schon Todesopfer unter den Besatzungen gefordert. Darüber hinaus soll das Überwachungs-System staatlichen Stellen den Kampf gegen Raubfischer und Umweltverschmutzer ermöglichen.

SEonSE ermögliche es, „innerhalb von Sekunden ungewöhnliche Aktivitäten eines Schiffes zu bemerken“, sagt Leonardo-Sprecher Luigi Pasquali. Und weiter: „Das System verarbeitet eine riesige Menge an Daten in Echtzeit, um Menschen und die maritime Umwelt zu schützen.“

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...