Politik

Frankreich, Spanien und Portugal forcieren Importe von US-Flüssiggas

Frankreich, Spanien und Portugal haben sich darauf geeinigt, künftig als Energie-Achse für den Import von LNG zu fungieren.
12.08.2018 00:05
Lesezeit: 2 min

Frankreich, Spanien und Portugal haben auf einem Energiegipfel am Freitag in Lissabon eine Entscheidung der Europäischen Union zur Unterstützung der Lieferung von Flüssigerdgas (LNG) aus Nordamerika gebilligt, so Forbes. Die iberische Halbinsel ist zu einem wichtigen Versorgungs-Knoten für den Import von Erdgas nach Europa geworden, vor allem aufgrund der Verbindungen der Region mit den Erzeugerländern in Nordafrika und ihren Wiederverdampfungs-Anlagen. Die so genannte „östliche Gasachse” zwischen Portugal, Spanien und Frankreich soll die bidirektionalen Flüsse zwischen der Iberischen Halbinsel und Frankreich erleichtern.

Die Europäische Union hat versucht, die Kapazität für LNG-Importe zu erhöhen, um die wachsende Divergenz zwischen der rückläufigen einheimischen Produktion und dem steigenden Verbrauch auszugleichen.

In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung gaben der französische Präsident und die Premierminister von Spanien und Portugal folgende Erklärung ab:

„Portugal, Frankreich und Spanien begrüßen die im Februar 2016 angenommene Strategie der Europäischen Kommission für LNG und Gasspeicherung. Sie unterstreichen die Bedeutung von LNG zur Diversifizierung der Quellen und Routen der Energieversorgung in der EU, um die Abhängigkeit zu verringern Stärkung der Energiesicherheit (...) Die drei Länder äußern ihre Genugtuung darüber, dass sie mit der bestehenden LNG-Infrastruktur einen Beitrag zur Strategie leisten können, die es ihnen ermöglicht, den Großteil des in Europa importierten LNGs zu berücksichtigen.”

Engas, ein Energieunternehmen mit Sitz in Madrid, besitzt und betreibt Spaniens Erdgas-Übertragungsnetz und betreibt die weltweit größte Flotte von Regasifizierungs-Terminals für verflüssigtes Erdgas. Die spanische Gastransport-Gesellschaft arbeitet mit Terega, dem französischen Erdgasfernleitungsnetz, an der Entwicklung der südöstlichen Pyrenäen (STEP) zusammen. Das STEP-Projekt gilt als entscheidender Bestandteil der Bemühungen, einen regionalen Gasmarkt in Südwesteuropa zu schaffen. Es wird eine Gas-Pipeline bauen, die die Gasnetze von Frankreich und Spanien in den östlichen Pyrenäen verbindet.

Der Nahe Osten ist derzeit der größte LNG-Produzent und machte 2015 mehr als ein Drittel der gesamten LNG-Produktion der Welt aus. Die erste Lieferung von LNG aus den USA nach Europa fand im April 2016 im portugiesischen Sines-Terminal statt.

In der vergangenen Woche besuchte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker US-Präsident Donald Trump in Washington. Nach Trumps Angaben wird die EU mehr Flüssiggas (LNG) importieren. Der US-Präsident hatte Deutschland dafür kritisiert, vergleichsweise viel Erdgas von Russland zu kaufen und dafür die Pipeline Nord Stream 2 zu bauen. „Sie werden ein wichtiger Käufer von LNG“, erklärte er mit Blick auf die EU. Internationale Energie-Analysten bezweifeln, dass US-LNG eine Konkurrenz für Pipeline-Gas aus Russland darstellen wird, zumal US-LNG teurer ist als Pipeline-Gas.

Auf eine Anfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, ob US-LNG eine Konkurrenz für das Pipeline-Gas aus Russland werden könnte, sagte Eugen Weinberg von der Commerzbank: „Es ist mir bewusst, dass Medien und die Politik meinen, LNG-Gas aus den USA sei ein großer Konkurrent zum russischen Gas und deshalb seien die Sanktionen auch als Handelskrieg zu werten. Ich würde diesen Effekt nicht überbewerten. Denn auch ohne Nord Stream 2 würden die USA Flüssiggas (LNG) nach Europa liefern. Allerdings wird der Effekt von US-LNG im gesamten Energiemix recht gering sein. Zum anderen aber wird auch Russland weiterhin Erdgas nach Europa im gleichen Umfang liefern. Natürlich ist LNG aus den USA eine Konkurrenz für russisches Gas, doch sind die Dimensionen überhaupt nicht vergleichbar. LNG aus den USA wird einen kleinen Einfluss haben und dürfte eher den Konkurrenzkampf um europäische Kunden stärken.”

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...